Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 315
» Neuestes Mitglied: kirankumar
» Foren-Themen: 6.278
» Foren-Beiträge: 42.306

Komplettstatistiken

Aktive Themen
Sonne vom 27April2024
Forum: Unser Sonnensystem
Letzter Beitrag: Christoph
Vor 3 Stunden
» Antworten: 1
» Ansichten: 36
160. Astro-Stammtisch des...
Forum: Treffen, Termine und Veranstaltungen
Letzter Beitrag: Philipp
Vor 5 Stunden
» Antworten: 2
» Ansichten: 58
Mond vom 22.04.2024
Forum: Unser Sonnensystem
Letzter Beitrag: irisf1
26.04.2024, 14:51
» Antworten: 2
» Ansichten: 108
Henize 70 - Remote
Forum: Deep Sky
Letzter Beitrag: Andreas Paul
24.04.2024, 13:33
» Antworten: 8
» Ansichten: 289
Antennengalaxie NGC 4038 ...
Forum: Deep Sky
Letzter Beitrag: Astrokarsten
24.04.2024, 09:03
» Antworten: 6
» Ansichten: 188
159. Astro-Stammtisch des...
Forum: Treffen, Termine und Veranstaltungen
Letzter Beitrag: Ulf
23.04.2024, 17:40
» Antworten: 9
» Ansichten: 829
Arp 269
Forum: Deep Sky
Letzter Beitrag: Ralf
21.04.2024, 16:59
» Antworten: 1
» Ansichten: 75
Leo Triplet
Forum: Deep Sky
Letzter Beitrag: Astrokarsten
20.04.2024, 15:45
» Antworten: 6
» Ansichten: 210
Astro-3
Forum: Montierung
Letzter Beitrag: heiko
19.04.2024, 18:16
» Antworten: 2
» Ansichten: 230
Canon EOS Zubehör
Forum: Biete
Letzter Beitrag: Ulf
17.04.2024, 17:43
» Antworten: 4
» Ansichten: 221

 
  M81 in Farbe
Geschrieben von: Karsten - 07.03.2013, 21:57 - Forum: Deep Sky - Antworten (1)

Hallo zusammen,

hier reiche ich noch die Farbversion nach. Big Grin
   

Drucke diesen Beitrag

  Kaufberatung Teleskop
Geschrieben von: Tino - 07.03.2013, 15:05 - Forum: Teleskope & Optik - Antworten (25)

Hallo zusammen,

eigentlich wollte ich ja bis zum Astrotag am 16.03 warten aber ich möchte doch mal vorher starten damit ich auf dem richtigen Weg bin.
Vorgestellt habe ich mich ja schon kurz. Nun mal ganz von vorne.
Ein Teleskop besitze ich noch nicht, fange also bei 0 an. Beobachten möchte ich Planeten und Deep Sky. Fotografie wird preislich erst mal nicht funktionieren, falls doch im kleinen Rahmen möglich hätte ich eine Eos 1100d zu Hause. Schön wäre es schon das beobachtete auch mal fotografieren zu können, aber bitte ohne stunden am PC verbringen zu müssen. Dann lass ich es lieber. Mein Budget wäre 800 - 1000 €. Beobachten werde ich hauptsächlich im Garten. Da ich auf dem Land auf einer kleinen Anhöhe wohne (80 Einwohner, 5km zur nächsten Ortschaft, ) habe ich hoffentlich kein Problem mit störenden Licht und habe hoffentlich den besten Platz hinter dem Haus.

Folgendes könnte ich mir in meinem Preisrahmen vorstellen.
-> 10" GSO Dobson, Volltubus
Folgendes Angebot als Beispiel:
http://www.teleskop-express.de/shop/prod...rsion.html

Eine automatische Nachführung könnte für mich auch interessant sein. Ob man die am Anfang benötigt weis ich nicht. Auch mit Okularen , Justierlaser, Filterfolien, Telradfinder usw. bin ich trotz lesen lesen lesen nicht schlauer geworden. Liegt evtl. auch daran dass ich mich damit noch nie befasst habe. Was gehört also in die Grundausstattung mit der man als Laie die erste Zeit glücklich wird.

Gibt es eigentlich im Raum Würzburg ein gutes Fachgeschäft in dem ihr eure Sachen kauft oder macht man das am besten in nem Onlineshop ?
Bei 50 oder 100 Euro hätte ich da kein Problem, aber bei 1000€ bin ich vorsichtig. Vielleicht könnt ihr mir ja ein paar Tipps oder Anregungen geben.

PS: evtl. gibt es ja so ein Teleskop nächste Woche zu bestaunen …

Vielen Dank im Voraus
Gruß Tino

Drucke diesen Beitrag

Wink IC405 Flaming Star Nebel - der Befreiungsschlag
Geschrieben von: Christian - 07.03.2013, 10:34 - Forum: Deep Sky - Antworten (10)

Hallo zusammen,

natürlich habe auch ich versucht letztes Wochenende das Top Astrowetter zu nutzen. Wie ich ja schon geschrieben habe mit anfänglichen Problemen (witer unten in dem Thread):

http://forum-stellarum.de/showthread.php?tid=3120

So waren Samstagnacht und Sonntagnacht schon weg! Ich hatte dann nochmal Glück das ich wenigstens Montagnacht noch nutzen konnte. Ich wollte schon Ewigkeiten den Flaming Star Nebel IC405 aufnehmen. Dafür habe ich mir eine Belichtungszeit von 8 - 12Stunden vorgenommen. Erst hier hat man bei Schmalbandaufnahmen genug langbelichtete Einzelaufnahmen zusammen um dem Rauschen entgegenzuwirken. Die erste Nacht (Samstag) war schon dahin, also -4 Std. Belichtungszeit. Die zweite Nacht (Sonntag) auch, also nochmal -4 Std. So blieb mir also nur noch der Montag um Daten zu sammeln. Da IC405 flott weiter wandert, wird es bei nächster Gelegenheit wohl schon zu spät sein, um noch sinnvoll Rohdaten von diesem Objekt zu sammeln. Zudem steht schon das nächste Objekt auf der Liste. So habe ich mich also entschlossen, die Daten durch den EBV – Wolf zu drehen und mich überraschen zu lassen was herauskommt.
Vorab vielleicht, ja man sieht es der Aufnahme an, das ihr einfach Belichtungszeit fehlt, aber mehr geht dieses Jahr nicht mehr. Die Farben haben mir hier wieder das meiste Kopfzerbrechen bereitet. So habe ich versucht eine möglichst große Farbdynamik beizubehalten. Leider gibt das Objekt (wie immer) nur ordentlich Signal in Ha ab, so musste auf den Rohbildern von OIII und SII schon genau gesucht werden =O) Nach bald einem ¾ Jahr der Fotoabstinenz ist mir das jetzt aber auch egal, ganz nach dem Motto „Das Glück ist mit den Mutigen“!

Hier also die Aufnahmedaten:
IC405 Flaming Star Nebula
HST Farben Tone Mapping
Datum: 4.3.13
Seeing FWHM: 2,2
Transparenz: 6-7/10
Niedrige Luftfeuchtigkeit
Temperatur: ca. -6°C
Optik: Takahashi TOA 130F + Reducer
CCD: Atik 383L+ mit EFW2 Filterrad und Baader Filtersatz (Ha-7nm, OIII-8,5nm, SII-8nm)
Guiding: OAG + Lodestar
Montierung: Losmandy Titan

Belichtungen bei -20°C Kühlung:
Ha 10x900s 1x1
OIII 5x900s 1x1
SII 2x900s 1x1
RGB je 2x300s 1x1
Gesamtbelichtungszeit: 4,75Std.

Kommentar:
Kein Mond
Die Session startete erst nachdem das Objekt bereits durch den Meridian gewandert war. Also eigentlich schon zu spät dieses Jahr. So stand es hauptsächlich schon im Westen, was sich natürlich auf die Rohdaten auswirkt.

Auf eure Kommentare freue ich mich natürlich wieder sehr!

Schöne Grüsse
Christian



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Drucke diesen Beitrag

  Beobachtungsbericht März 2013
Geschrieben von: CorCaroli - 06.03.2013, 14:59 - Forum: Beobachtungsberichte - Antworten (4)

Hallo.

Endlich habe ich es geschafft, meinen kleinen Bericht einzutippen.
Beobachtet habe ich neben einem Sternhaufen, Galaktischen- und Planetarischen Nebel ein paar wenige Galaxien.

Zum Bericht geht es hier lang:
Beobachtungsbericht März 2013

Viele Grüße
Gerd

Drucke diesen Beitrag

  Clipfilter für die Nikon? (Vollformat)
Geschrieben von: Winfried Berberich - 06.03.2013, 11:03 - Forum: Fotografie - Antworten (1)

Hallo die Runde,

für die Canon gibt es ja eine ganze Reihe Clipfilter.
Gibt es die auch für die Nikon Kameras?
Ich suche für meine D3x (Vollformatkamera KB) einen UV-Clipfilter für die normale Fotografie, da gerade im Frühjahr auf dem Feld der Objektivwechsel kritisch ist. Der Filter könnte verhindern, daß Pollen auf den Chip fallen, was immer mit ziemlichem Ärger verbunden ist.

Um Anworten und Lieferantenadressen wäre ich dankbar
Wäre nett, könnte diese Frage jemand auch im Astrotreff stellen, da sitzen ja die Fotografen zu hauf.

Winfried

Drucke diesen Beitrag

  M81 in SW
Geschrieben von: Karsten - 05.03.2013, 23:05 - Forum: Deep Sky - Antworten (1)

Hallo zusammen,

mit der Erlaubnis vom Stefan, stelle ich mal die SW aufnahme von M81 ein.
Ich war bei den Aufnahmen mit dabei und muss schon sagen, was seine Ausrüstung da raushollt ist schon wahnsinn.
Mit dem Apo Tec aufgenommen.

   

Drucke diesen Beitrag

  Beobachtungstreffen Iffigheimer Berg 02.03.2013
Geschrieben von: Ulf - 05.03.2013, 20:16 - Forum: Beobachtungsberichte - Antworten (18)

oder

Ein erkenntnisreicher Abend

Am 02.03.2013 trafen wir uns am Beobachtungsplatz auf dem Iffigheimer Berg bei Nenzenheim. Wie ich um 19:00 Uhr ankam war Rainer schon da und Marc, Werner und Martin kamen kurz nacheinander noch dazu.
Dieses mal fuhren wir noch ein Stück weiter von der Straße weg um vor den Scheinwerfern der vorbeifahrenden Autos besser geschützt zu sein. Der neue Platz liegt durch eine Hecke in ca. 100m Entfernung geschützt und ist sehr dunkel.
Auf der Beobachtungswiese lagen noch immer 15 bis 20cm festgefrorener Schnee welcher, nach dem wir ihn etwas „plattgedrückt“ hatten nicht weiter störte.
Zu Beobachtungsbeginn lag die Temperatur bei -3C° und es war Windstill, also beste Bedingungen.
Überwältigt durch die Fülle der Sterne waren die Sternbilder wie zB. Orion, Fuhrmann oder der Stier gar nicht so leicht zu erkennen. Dies zeigte wiedereinmal eindrucksvoll wie viel es ausmacht an einen dunklen Beobachtungsort zu sein.
Angefangen habe ich meine Beobachtungen mit dem Planeten Jupiter, der hoch im Stier mit -2.3mag strahlte. In meinem neuen Explore Scientific 4,7mm bei 212facher Vergrößerung zeigte er deutlich und strukturiert das NEB und NTB sowie das SEB mit dem GRF und einem schwächeren STB.
Mit der Alccd 5Vc machte ich insgesamt 15 AVIs von Jupiter und auch von seinen Monden. Schon auf dem Livebild der Kamera waren viele Einzelheiten zu erkenne was auf gute Bilder hoffen lässt.
Als nächstes beobachtete ich, erst mit dem TS WA 26mm und danach wieder mit dem Explore Scientific 4,7mm, M42 im Orion. Im Übersichtsokular konnte man den Nebel gut überblicken, was mich an die Zeichnungen von M42 im Aktuellen Journal für Astronomie der VdS erinnerte. Im ES war das Trapez bestens zu sehen und auch die Komponenten E und F waren gut zu erkennen.
Die Offenen Sternhaufen M36, M37, M38 und NGC2281 im Fuhrmann, M52 und M103 in der Kassiopeia, M35 und NGC2158 in den Zwillingen und NGC869 / 884 h+chi im Perseus waren die nächsten Ziele. Besonders zu erwähnen bei den Offenen Sternhaufen wäre M44 im Krebs der mit bloßem Auge leicht zu sehen und im Fernglas 7x50 eine bracht war. Auch in M45 im Stier funkelten die Sterne um die Wette so das der schönste Anblick ohne Instrument war. Dem Eulenhaufen NGC457 in der Kassiopeia und auch dem Weinachtbaumhaufen NGC2264, den ich zum ersten mal richtig erkannte, gebühren besondere Erwähnung.
Das Leo Triplett mit M65, M66 und NGC3628 sowie das Leo Quartett mit M95, M96, M105 und NGC3384 gingen an diesen Abend nicht so gut, dafür war M81 und M82 im Großen Wagen wiedermal ein Erlebnis.
Den Planetarischen Nebel NGC2392 (Eskimonebel) konnte ich anfangs auch nach intensiven Suchen nicht finden. Mark und Werner zeigten mir in ihrem 10“ Dobson eine markante Sternenkette mit der man den PN eigentlich leicht finden sollte. Obwohl mit Goto angefahren zeigte er sich aber einfach nicht bis ich mir von Martin noch einmal die NGC Nummer bestätigen ließ und ich bemerkte das ich um eine Zahl daneben lag. Erkenntnis 1: Das beste Goto nutzt nichts wenn man die falsche Nummer eingibt! Wink
Rainer und Martin zeigten mir in ihren 10Zöllern Hubbels veränderlichen Nebel NGC2261 denn ich danach in meinem 8Zöller zum ersten mal beobachtete.
So gegen 22:00 Uhr kam Wolfgang noch um mit uns gemeinsam zu beobachten.
Um 22:30 Uhr, bei mittlerweile -6°C, hatte ich das Gefühl das meine Zehen tiefgefroren waren. Für Beobachtungen im Winter hatte ich mir extra warme Schuhe gekauft welche ich aber zuhause vergessen hatte. Deshalb beendete ich nach 3½ Stunden diesen äußerst ergiebigen Beobachtungsabend mit der Erkenntnis 2: Das nächste mal die warmen Schuhe nicht vergessen! Wink

Drucke diesen Beitrag

  IC 434...
Geschrieben von: Uwe - 05.03.2013, 13:54 - Forum: Beobachtungsberichte - Antworten (11)

...dich schnapp ich mir!!!

BB vom 04.03.2013
Durchsicht perfekt, fst. 6,5 plus (geschätzt), leichter Wind, -1°C bei sehr trockener Luft!
Teleskope: 10"ACF, 115/805 TMB

Hallo,

schon zu Beginn der Beobachtungsnacht bei mir zu Hause fiel Frank und mir auf, dass der Himmel unheimlich transparent war und die Sterne beinahe gar nicht flackerten. Die Sicht war bis zum Südhorizont klar. Die Wintermilchstraße zeichnete sich deutlich ab!

Mit unseren beiden 10"ern starteten wir gegen 19.30 Uhr. Mit Jupiter starteten wir, der leider gar nicht so toll war (erstaunlich war dann dagegen die Deep-Sky-Ansicht im Okular - alles messerscharf!!). M 42 folgte auf dem Fuße und wir steigerten langsam die Adaption unserer Augen. E und F- Komponente des Trapez standen sofort hell und klar im Gesichtsfeld - ohne zu "zucken".

Nach kurzer Zeit ging ich dann auf mein Objekt der Begierde los: IC 434 / Barnard 33.
Ja, wer mich kennt, weiß, dass ich schon lange ganz dicht dran war, an dem störrischen Pferdekopfnebel. Letztes Jahr im Winter konnte ich schon eine Dunkle "Stelle" erahnen, aber nicht halten.
Mit viel Geduld und der Sky-Safari Aufsuchkarte machte ich mich mit noch frischen Kräften an diesen schweren Nebel. Auch ohne Filter war die Wolkenkante des Emmissionsnebel auffällig und endete abrupt an den zwei Feldsternchen, wo der Pferdekopfnebel beginnt. Auch "über" den Sternchen war die schwarze Dunkelwolke zu erhaschen und dann wurde klar, dass es die "Mähnenregion" des Reittiers sein musste.
Ungläubig ließ ich Frank meine Beobachtung kontrollieren. Auch er konnte das gleiche wahrnehmen.
Um den Kopf gruppieren sich weitere drei Sternchen der 13. Größe, die deutlich waren. Hier konnte ich dann über der gedachten Stirn-Schnauze-Gegend ebenfalls eine hellere Stelle im fortlaufenden Emmisionsgebiet erkennen, die den Kopf eingrenzt. "Wir haben ihn!!!" Daumen hoch ,das gibt es nicht!! Eigentlich habe ich über die letzten 5 Jahre an eine Sichtung ohne H-Beta Filter gezweifelt. Doch die Mühe und die Ausdauer hat sich gelohnt!! Nicht dass man jetzt den "Kopf/Hals" direkt als solchen sieht, aber der dunkle Bereich war eindeutig zu identifizieren und außen herum eben diese helleren Emmisionsgase. So habe ich mir das vorgestellt.

Ich bin immer noch total begeistert und kann es eigentlich kaum glauben, dass wir den Pferdekopf endlich "bestätigen" konnten, diesen Dunkelnebel der höchsten Schwierigkeitsklasse (was unsere 10"er angeht).

Mehr geht höchstens unter noch besserem Himmel, aber der war gestern wie beschrieben selten gut!

Befreit vom "Erfolgsdruck" und mit enorm viel Endorphin im Blut gingen wir dann auf den Nachthimmel los. Bis 2.00 Uhr waren wir nicht mehr zu halten. Wenn ich jetzt alle Objekte auflisten würde, bräuchte ich wahrscheinlich nochmal so lange wie die guten 6 Stunden gestern abend. Wink Das will ich euch nicht antun.

Frank ließ nebenbei für ein paar Serien seine Kamera an Jupiter laufen, ist aber angesichts der Daten eher zurückhaltend. Die Luft war für Deep-Sky perfekt, am Planeten aber war es eher nur oberer Durchschnitt (Saturn bestätigte dies am Ende der Nacht!).

Es sei nur so viel gesagt. Wir schwelgten im "All" und konnten uns nicht Satt sehen an der Schönheit und den Strukturen in den vielen Galaxien und PN´s.
Selbst im TMB habe ich gestern Galaxien und deren Details erhascht, die bisher verborgen blieben. Das Staubband in NGC 3628 (M66/65 Leo Triplett) sowie in NGC 4565 beispielsweise konnten wir eindeutig identifizieren. Und das mit 115mm Öffnung. Da war schon was geboten.
Toll fand ich den langsamen Schwenk mit dem Refraktor durch Markarians Galaxienkette bei ca. 3° Gesichtsfeld... Sleepy ...ganz langsam wandert Galaxie an galaxie durchs Okular.

Hart war "The Box" (Hickson 61), hier konnten wir in Franks ACF zumindest 3 Glx erhaschen.

Selten beobachtete Objekte wurden in Puppis/Pyxis/Canis Major/Cancer- Süd aufgesucht, da man so tief im Süden kaum Gelegenheit hat zu beobachten. Das geht nur in Ausnahmenächten wie gestern.

So z. B.
-OH NGC 2439 (Diamantring)
-Thors Helmet (Wolf-Rayet-Ringnebel) NGC 2359
-Carolines Sternhaufen NGC 2360,
-NGC 2362 (mit Tau CMa: mit 500 000 Sonnenleuchtkräften einer der hellsten bekannten Sternen)
-OH-Paar NGC 2383/84
- NGC 2595
- NGC 2648
- NGC 2775....

Um ein riesiges Objekt-Pensum abzuarbeiten, stellten wir in beiden Teleskopen unterschiedliche Objekte ein und wechselten dann eifrig die Sitzplätze, Okular und Filter. So wurde uns auch nicht kalt.
Ein längerer Aufenthalt galt natürlich Coma und Virgo mit M64 und 104, die auch im TMB toll kontrastreich abgebildet wurden.
Nach der langen Reise quer über den Himmel endeten wir im Großen Wagen, den Jagdhunden und im Draco. An M51 konnten wir gut die hervorragende Durchsicht und beste Deep-Sky-Bedingungen bestätigen. Riesige Spiralarme und Lichtknötchen zum Hineinlegen... Cool

Endstation war dann der Herr der Ringe. Ihn konnten wir bei 160x im Apo immerhin mit scharfer Cassiniteilung ins Logbuch schreiben. Im 4mm Okular bei 200x war dann allerdings die Grenze erreicht. Vielleicht, wenn wir noch ein Stündchen... ok., ok.,... wir wollen nicht übertreiben.

So, das war jetzt die Kurzversion für´s Forum Wink Unsere gestrigen Erlebnisse in Text zu packen fällt selbst mir, der mit der Tastatur eigentlich recht fix ist scher. Ich bin im Moment einfach nur happy!!!

Frank, schreib doch auch ein wenig dazu... du konntest doch heute ausschlafen! Tongue

Drucke diesen Beitrag

  Einmal ist keinmal... ;)
Geschrieben von: Uwe - 04.03.2013, 15:59 - Forum: Beobachtungsberichte - Antworten (4)

BB vom 03.03.2013

Hallo,

ja, ja die Nacht vom Samstag war für viele von uns die Erlösung des trüben Winters und fleißig wurde beobachtet. Doch "nach der Beobachtung ist vor der Beobachtung"!! Wir müssen dieses Hoch ausnützen. Gegen 18.30 Uhr telefonierten sich Michael und ich zusammen. Es ist schon wieder ein Jahr her, dass ich bei ihm in seiner kleinen, feinen Gartensternwarte beobachten konnte. Damals hatten wir extreme Bedingungen mit -15°C. Da war es gestern bei - 5°C geradezu frühlingshaft. Die Luft war sehr feucht (80%) und der Himmel etwas aufgehellt, aber immer noch ordentlich transparent.

Um 8.00 Uhr traf ich nach einer knappen Stunde Fahrt bei ihm ein und gemeinsam bauten wir meinen 10" ACF vor der Rolldachhütte auf. Nach einem kleinen Polarsternfehler Blush ging es dann los. An Jupiter und ein paar Deep-Sky-Objekten testeten wir wieder freudig unsere Okularserien auch im Bino.
Meine Okularfamilie ist seit dem neuen Jahr gewachsen und sieht mittlerweile so aus:

4mm UWAN Williams 82°
5mm Nagler
6mm Baader Genuine Ortho
2x 7mm Nagler (Bino)
2x 12 mm Olympus (Bino)
2x 18 mm Baader Genuine Orthos (Bino)
8 - 24mm Baader Zoom Oku
22 mm Nagler
31 mm Nagler
36 mm Baader Hyperion Aspheric

Ihr könnt euch vorstellen wie das dann immer mit den Deckelchen und Schutzhülsen im Dunkeln funktioniert. Man legt sie hier, da und dort ab...wahrscheinlich findet Michael beim Suchen der Ostereier welche mit Kappe Wink

Michaels 8" ACF ist ein wirklich perfektes Gerät. Es zeigt im Vergleich zu meinem 10" ACF sehr viele Details und kann sich im Deep-Sky-Bereich mit der größeren Öffnung messen.
Alle Galaxien die wir uns antaten waren in beiden Teleskopen sichtbar und ich kann Michael verstehen, wenn er seinen Meade nicht hergibt Smile und sogar ein TSA 120 keinen wesentlichen Vorteil bringt.

Die Abbildung ist knackscharf und kontrastreich, auch wenn durch etwas schlechtere Bedingungen wie am Samstag der Jupi nicht wie in Ralfs 200mm APO und 16" ACF daher kam.
Wir waren seeehr zufrieden!!

Längere Zeit hielten wir uns im Leo auf und Michael war, was Deep-Sky-Fizzelchen angeht, plötzlich total angetan. Scheinbar muss ich öfter mal bei ihm etwas "Entwicklungshilfe" in sachen Grenzbeobachtung leisten.

Toll fand er HGC 44 (die Gruppe um NGC 3190) und auch die prominenteren Kandidaten wie das Leotriplett und die Kracher um Coma / Virgo /Uma /Draco /Jagdhunde ließen wir nicht aus. Hier eine kleine Auflistung:

M 95/96/105
NGC 2903
NGC 3455/3454
NGC 3227 hübsche Seyfert
NGC 4452 Die Schwiegermutter aller Edge-On (gell, Ralf)
NGC 4631
NGC 4565
NGC 4656
M 102
M 81/82
NGC 5907
NGC 5985 (Draco-Trio)

... ach ja, und dann hörte ich kurz Michael aufschreien:"Boah, da war´ne Galaxie!!!). Auf dem Weg von der Eule zu M51 linste er bei 12facher Geschwindigkeit durchs Oku. Erwischt hatte er M 106, die in ihrer Pracht sogar feine Dunkelregionen Preis gab.

Überrascht war ich beim Binoanblick auf M108, was tatsächlich sehr gut funktionierte. Beidäugig Galaxien zu sehen ist halt was Besonderes. Michael hat das an hellen Sterneninseln schon häufiger ausprobiert.
So wird es nie langweilig beim gemeinsamen Beobachten. Man fachsimpelt und probiert neue Sachen aus. Dazu ein paar Tassen heißer Tee und eine Tafel Schokolade, was will man mehr.

Glücklich und zufrieden beendeten wir nach einem kurzen Blick gegen 0.15 Uhr auf den Ringplaneten die Spätschicht! Hoch lebe die Astronomie und Freunde mit dem gleichen Hobby!! Vielen Dank nochmal an Michael, vielleicht stellt er auch noch einen Schnappschuss hier ein.

Drucke diesen Beitrag

  Möwennebel nach 4h
Geschrieben von: astroexcel - 04.03.2013, 08:26 - Forum: Deep Sky - Antworten (7)

Moin,

hier mein Möwennebel NGC2177 nach 2 Nächten Belichtungszeit
32 x 420 s
Iso 1600
Canon 1000da
ED80 + 0,85 Reducer

Gruß
Thomas

   

Drucke diesen Beitrag