Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Mondlandschaften
#1
Mondlandschaften.


Bei meiner Mondbeobachtung vom 20. Januar 2024 konnte ich ein paar Bilder aufnehmen.


Der Mond.

Aufgenommen am 110/770mm Refraktor mit einer Panasonic LUMIX G70.
  • 30% von 1219 Bildern.
  • 1/10.000 Sekunde belichtet.
  • ISO: 8.000.
  • Weißabgleich: Automatik.


   


Der Mondterminator.

 
Aufgenommen am 254/3048mm Cassegrain mit einer Panasonic LUMIX G70.
  • Panorama aus drei Bildern.
  • 30% von insgesamt 1348 Bildern.
  • 1/1.600 Sekunde belichtet.
  • ISO: 10.000.
  • Weißabgleich: Automatik.


   


Viele Grüße
Gerd
Folgenden 11 Usern gefällt CorCaroli's Beitrag:
Abiroth (02.02.2024), Astrokarsten (02.02.2024), Christoph (02.02.2024), Florian B. (05.02.2024), heiko (02.03.2024), irisf1 (03.02.2024), Karsten (06.02.2024), Philipp (02.02.2024), Ralf (04.02.2024), Ulf (02.02.2024), Uwe (03.02.2024)
Zitieren
Folgenden 11 Usern gefällt CorCaroli's Beitrag:
Abiroth (02.02.2024), Astrokarsten (02.02.2024), Christoph (02.02.2024), Florian B. (05.02.2024), heiko (02.03.2024), irisf1 (03.02.2024), Karsten (06.02.2024), Philipp (02.02.2024), Ralf (04.02.2024), Ulf (02.02.2024), Uwe (03.02.2024)
#2
Sehr detailreiche Aufnahmen Gerd.  Daumen hoch
Viele Grüße,
Marco

Astrobin
Zitieren
#3
Hallo Gerd,

Klasse Daumen hoch

1/10.000  Huh

Hat die Kamera ein Wechselobjektiv?
Astronomische Grüße
Ulf

[Bild: signatur.jpg]

Wer die Freiheit einschränkt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren!
Benjamin Franklin
Zitieren
#4
Hallo Ulf,

ich verwende eine Panasonic LUMIX G70, das ist eine MTF mit Wechselobjektiv: G70 - Datenblatt.
Diese Kamera erlaubt sehr kurze Belichtungszeiten, bis herunter zu einer 1/16.000 Sekunde. Dabei wird der elektronische Verschluss verwendet, eigentlich vergleichbar mit dem "Verschluss" einer Planetenkamera.

Für die Bilder der Sonne oder auch dem Mond nehme ich mit der Serienaufnahme der Kamera am Stück Bilder auf. Die Kamera schafft so ungefähr 7 bis 8 Bilder in der Sekunde. In wenigen Minuten, so in zwei bis drei Minuten kommen um die 1.300 bis 1.500 Bilder zusammen, die alle hintereinander aufgenommen wurden.
Von den Bildern stacke oder überlagere ich 30% in RegiStax6. In RegiStax6 schärfe ich die Bilder. Den Kontrast und die Ausrichtung der Sonne stelle ich noch im Gimp ein. Mehr ist das eigentlich nicht.

Es ist eben eine einfache Möglichkeit Bilder von der Sonne oder dem Mond aufzunehmen.

Viele Grüße
Gerd
Folgenden 3 Usern gefällt CorCaroli's Beitrag:
Abiroth (03.02.2024), irisf1 (29.02.2024), Ulf (02.02.2024)
Zitieren
Folgenden 3 Usern gefällt CorCaroli's Beitrag:
Abiroth (03.02.2024), irisf1 (29.02.2024), Ulf (02.02.2024)
#5
...nicht schlecht  Daumen hoch
Astronomische Grüße
Ulf

[Bild: signatur.jpg]

Wer die Freiheit einschränkt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren!
Benjamin Franklin
Folgenden 1 User gefällt Ulf's Beitrag:
CorCaroli (03.02.2024)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Ulf's Beitrag:
CorCaroli (03.02.2024)
#6
Hallo Gerd,

sehr schöne Aufnahme. Und interessante Kameratechnik!
Klaren Himmel und klaren Kopf wünscht Karsten
Folgenden 1 User gefällt Astrokarsten's Beitrag:
CorCaroli (03.02.2024)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Astrokarsten's Beitrag:
CorCaroli (03.02.2024)
#7
Hallo,

Vielen Dank für euer Feedback.
Meiner Technik sind eben auch Grenzen gesetzt. An die Möglichkeiten die ich mit einer (Mono) Planetenkamera hätte, komme ich mit der G70 natürlich nicht heran. Dafür benötige ich außer der Kamera keine weitere Technik am Teleskop und kann die Kamera ganz normal für die Fotografie mit Objektiven einsetzen.

Viele Grüße
Gerd
Folgenden 2 Usern gefällt CorCaroli's Beitrag:
Christoph (03.02.2024), irisf1 (03.02.2024)
Zitieren
Folgenden 2 Usern gefällt CorCaroli's Beitrag:
Christoph (03.02.2024), irisf1 (03.02.2024)
#8
Hallo Gerd,

tolle Aufnahmen, die du uns hier präsentierst. Darüber hinaus ist es klasse, mit einer Kamera zu arbeiten, welche nicht astronomisch optimiert daher kommt.

Daumen hoch
the sky is the limit

Gruß Uwe

"Sehen ist schwieriger als Glauben" Zitat aus "Die Kometenjäger"

http://www.the-night-black-white.de
Folgenden 1 User gefällt Uwe's Beitrag:
CorCaroli (03.02.2024)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Uwe's Beitrag:
CorCaroli (03.02.2024)
#9
Hallo,

Ich habe mit dieser Kamera auch schon mal an den Planeten herumexperimentiert.
Bei Jupiter konnte ich zumindest mal die Bänder erahnen:

   

Bei Saturn waren die Ringe zu sehen:

   

Die Venus am Taghimmel wurde für mich überraschend gut:

   

Viele Grüße
Gerd
Folgenden 9 Usern gefällt CorCaroli's Beitrag:
Abiroth (03.02.2024), Christoph (04.02.2024), Florian B. (04.02.2024), heiko (02.03.2024), irisf1 (29.02.2024), Karsten (06.02.2024), Philipp (04.02.2024), Ulf (03.02.2024), Uwe (04.02.2024)
Zitieren
Folgenden 9 Usern gefällt CorCaroli's Beitrag:
Abiroth (03.02.2024), Christoph (04.02.2024), Florian B. (04.02.2024), heiko (02.03.2024), irisf1 (29.02.2024), Karsten (06.02.2024), Philipp (04.02.2024), Ulf (03.02.2024), Uwe (04.02.2024)
#10
Hallo Gerd,

das sind doch feine Aufnahmen, welche dem visuellen Eindruck sehr nahe kommen, wenn man nicht gerade schon Beobachtungsexperte ist bzw. jahrelange Erfahrung in der Planetenbeobachtung hat.
the sky is the limit

Gruß Uwe

"Sehen ist schwieriger als Glauben" Zitat aus "Die Kometenjäger"

http://www.the-night-black-white.de
Zitieren
#11
Hallo Uwe,

Ich meine, visuell kann man schon mehr erkennen. Ganz so flau sind die Planeten im Okular nicht, da sind schon mehr Details zu sehen.
Eine kleine Steigerung wäre bei den Aufnahmen der Planeten schon noch drin. Auf dem Monitor der Kamera ist die atmosphärische Dispersion mehr als deutlich zu sehen. Die kostet einiges an Auflösung und Schärfe. Da würde ein ADK sicher noch etwas bringen.

Mich interessiert es, ob ich mit dieser Methode die Schattendurchgänge vom Saturnmond Titan fotografisch nachweisen kann. Für die Durchgänge von Titan selbst wird die Kamera nicht gut genug sein um die geringen Kontraste aufzulösen.
Die Durchgänge gehen im November 2024 los. Infos gibt es z.B. auf dieser Seite: Titan-Transits, 2024 - 2026

Viele Grüße
Gerd
Folgenden 2 Usern gefällt CorCaroli's Beitrag:
Christoph (04.02.2024), irisf1 (29.02.2024)
Zitieren
Folgenden 2 Usern gefällt CorCaroli's Beitrag:
Christoph (04.02.2024), irisf1 (29.02.2024)
#12
Hi Gerd,

ja freilich sieht man auf den Planeten mehr, aber viele Beobachter, die das erste Mal auf Jupiter blicken haben da noch nicht so den Blick dafür und erkennen in der Regel erst mal nur die Bänder. Der GRF ist schon eine kleine Herausforderung. 

Das mit den Titandurchgängen ist eine hochinteressante Sache. Ist da visuell etwas möglich???  Rolleyes
the sky is the limit

Gruß Uwe

"Sehen ist schwieriger als Glauben" Zitat aus "Die Kometenjäger"

http://www.the-night-black-white.de
Zitieren
#13
Hallo Uwe,

Ja, das stimmt auch wieder. Neulinge und unerfahrene erkennen meist nur die Bänder. Der GRF ist zur Zeit wirklich eine Herausforderung. In meinem letzten Beobachtungen im Januar beschrieb ich die Farbe als ein blasses orange. So deutlich ist der GRF nicht einmal.

Zu den Schatten und Titan Transits:
Der Schatten müsste schon zu sehen sein. Der wird zwar klein sein, sollte aber einen hohen Kontrast zu Saturn haben. Mit dem rötlichen Titan wird es schwieriger werden. Eventuell kann der vor Saturn gesehen werden, wenn man ihn beim Beginn des Durchgangs beobachtet. Eventuell kann dann Titan dann vor Saturn gesehen werden.

Viele Grüße
Gerd
Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.
Zitieren
#14
Hallo,

Nochmal zu den Titan und den Schattendurchgängen von Titan:
Diese Gelegenheit sollte man sich nicht entgehen lassen. Nach der 2025er Ringkantenstellung an der so etwas beobachtet werden kann ist die nächste Ringkantenstellung erst wieder im Jahr 2039, die übernächste im Jahr 2054.

Viele Grüße
Gerd
Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.
Zitieren
#15
Hallo Gerd,
habe mich gerade mal durch die sehr interessante Seite der Titandurchgänge geblättert.
Super, dass Du hier den Link eingestellt hast! Daumen hoch

Leider steht bei fast allen Durchgängen das Prädikat "Teilweise sichtbar". Das heißt nichts anderes, dass Saturn und Titan sehr tief stehen. Ohne ADC wird das richtig schwierig. 
Ich würde generell zu einem IR-Filter raten, um den Seeing etwas beizukommen. Es geht ja nur um den Schatten bzw. Durchgang von Titan.

Falls Du es mit Deiner Kamera schaffst, einen solchen Transit nachzuweisen, dann wäre das ein absoluter Hauptgewinn! Daumen hoch



(04.02.2024, 13:45)CorCaroli schrieb: Hallo Uwe,

Ich meine, visuell kann man schon mehr erkennen. Ganz so flau sind die Planeten im Okular nicht, da sind schon mehr Details zu sehen.
Eine kleine Steigerung wäre bei den Aufnahmen der Planeten schon noch drin. Auf dem Monitor der Kamera ist die atmosphärische Dispersion mehr als deutlich zu sehen. Die kostet einiges an Auflösung und Schärfe. Da würde ein ADK sicher noch etwas bringen.

Mich interessiert es, ob ich mit dieser Methode die Schattendurchgänge vom Saturnmond Titan fotografisch nachweisen kann. Für die Durchgänge von Titan selbst wird die Kamera nicht gut genug sein um die geringen Kontraste aufzulösen.
Die Durchgänge gehen im November 2024 los. Infos gibt es z.B. auf dieser Seite: Titan-Transits, 2024 - 2026

Viele Grüße
Gerd
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Zitieren
#16
Hallo Christoph,

Leider steht Saturn bei diesem Durchgängen recht ungünstig. Auch wenn die Durchgänge nicht komplett beobachtbar sind, ist es doch spannend ob davon etwas zu sehen ist. Das nächste ist aber leider auch die Jahreszeit an denen die stattfinden. Ich nehme an, das dass Wetter das größte Hindernis sein wird, diese Durchgänge zu beobachten.

Ein ADC wäre sicher sehr nützlich. Einen IR-Filter kann ich mal an meinem Mondbildern ausprobieren. ich weis aber nicht, ob die MTF Kameras überhaupt IR empfindlich sind.

Viele Grüße
Gerd
Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.
Zitieren
#17
(04.02.2024, 21:43)CorCaroli schrieb: Einen IR-Filter kann ich mal an meinem Mondbildern ausprobieren. ich weis aber nicht, ob die MTF Kameras überhaupt IR empfindlich sind.

Hallo Gerd

Die Lumix G70 ist nicht infrarotempfindlich, erst nach Umbau/Modifikation.
Infrarot Umbau Service Panasonic Spiegellos | IRreCams

Danach brauchst du aber soweit ich weis Filter um normal zu Fotografieren.
Da so ein Umbau nicht billig ist, würde ich eher eine gebrauchte, umgebaute kaufen, gibt es immer mal wieder.
Das waren auch mal meine Gedanken, aller Dings habe ich das dann gelassen, mich reizt dann doch eher 
eine richtige Astrokamera, die werden ja auch immer günstiger und besser.


LG Iris
Zitieren




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste