29.05.2014, 13:46
Hallo Ralf, hallo Uwe, hallo ... (wer ist eigentlich Nummer 3?)!
Großes Kino - wow wow wow wow ... wirlich ganz großes Kino
Selbst wenn da noch das ein oder andere Farbflimmerchen oder sonstwas irgendwo auftauchen sollte, ist das ein ganz außerordentliches Design, mit anscheinend hervorragenden Abbildungsverhalten - und das als Zweilinser!
Dass so was in einem asphärischen Design geht, ist ja schon mal was, was aufhorchen lässt, aber die Optikrechnung dann auch noch so präzise in die Praxis umzusetzen: Chapeau! Theoretisch geht ja viel, aber das praktisch beherrschbar zu kriegen ist noch mal ganz was anders!
Ihr hattet ja nur 4 Kurvenradien auf zwei 2 Gläser verteilt (und deren Luftspalt) um die ganzen Aberrationen zu korrigieren. Und dann muss es noch nicht mal S-FPL53 sein! FPL-51 ist ja viel leichter zu bearbeiten und thermisch müsste es auch noch stabiler sein, wenn ich mich recht erinnere. Wahnsinn!
Unter den Millionen Kombinationsmöglickeiten von Kurvenradien, Linsenabständen und Glastypen habt ihr einen großen Wurf geschafft.
Kommt mir fast so vor wie Bob Beamon, der 1968 einfach mal 8,95m gesprungen ist (halber Meter über Weltrekord) , weil einfach alles, alles, alles passte. Hat 23 Jahre gedauert, bis da jemand hinterher kam.
Ich hoffe mal, dass das nicht so lange dauert bis vielleicht #004 nachkommt. Wohlweislich habt ihr ja ein dreistelliges Zahlenformat gewählt ... Nicht falsch verstehen, aus Andreas-TAL wird kein Andreas-ADA entstehen, aber anstellen zum Durchschauen würde ich mich schon.
Wobei - vielleicht sollte man die Büchse der Pandora lieber nicht aufmachen, weiß weiß wie einem danach der Blick durchs eigene Teleskop noch bekommt.
Jedenfalls: Meinen Glückwunsch zu diesem hervorragenden Entwurf. Summa cum laude
Andreas
Großes Kino - wow wow wow wow ... wirlich ganz großes Kino
Selbst wenn da noch das ein oder andere Farbflimmerchen oder sonstwas irgendwo auftauchen sollte, ist das ein ganz außerordentliches Design, mit anscheinend hervorragenden Abbildungsverhalten - und das als Zweilinser!
Dass so was in einem asphärischen Design geht, ist ja schon mal was, was aufhorchen lässt, aber die Optikrechnung dann auch noch so präzise in die Praxis umzusetzen: Chapeau! Theoretisch geht ja viel, aber das praktisch beherrschbar zu kriegen ist noch mal ganz was anders!
Ihr hattet ja nur 4 Kurvenradien auf zwei 2 Gläser verteilt (und deren Luftspalt) um die ganzen Aberrationen zu korrigieren. Und dann muss es noch nicht mal S-FPL53 sein! FPL-51 ist ja viel leichter zu bearbeiten und thermisch müsste es auch noch stabiler sein, wenn ich mich recht erinnere. Wahnsinn!
Unter den Millionen Kombinationsmöglickeiten von Kurvenradien, Linsenabständen und Glastypen habt ihr einen großen Wurf geschafft.
Kommt mir fast so vor wie Bob Beamon, der 1968 einfach mal 8,95m gesprungen ist (halber Meter über Weltrekord) , weil einfach alles, alles, alles passte. Hat 23 Jahre gedauert, bis da jemand hinterher kam.
Ich hoffe mal, dass das nicht so lange dauert bis vielleicht #004 nachkommt. Wohlweislich habt ihr ja ein dreistelliges Zahlenformat gewählt ... Nicht falsch verstehen, aus Andreas-TAL wird kein Andreas-ADA entstehen, aber anstellen zum Durchschauen würde ich mich schon.
Wobei - vielleicht sollte man die Büchse der Pandora lieber nicht aufmachen, weiß weiß wie einem danach der Blick durchs eigene Teleskop noch bekommt.
Jedenfalls: Meinen Glückwunsch zu diesem hervorragenden Entwurf. Summa cum laude
Andreas
____________________________________________________
Die Nacht, in der das Fürchten wohnt, hat auch die Sterne und den Mond“
(Mascha Kaléko)
Die Nacht, in der das Fürchten wohnt, hat auch die Sterne und den Mond“
(Mascha Kaléko)