08.03.2011, 17:22
Hallo.
Was ist bloß mit dem Wettergott los? Kaum zu glauben, das es so viele Tage hintereinander klare Nächte geben kann.
Vorgenommen hatte ich mir eigentlich den Eskimonebel. Nach genauem studieren des Planetariumprogrammes, war aber zu sehen das er erst nach 1 Uhr morgens bei so richtig zu beobachten wäre ohne das ein Haus oder Baum dazwischen wäre. Das war mir dann doch etwas zu spät (die Arbeit ruft). Dann also M38.
Dazugesellt hat sich NGC1907, und wer sich als Profi fühlt, der kann noch Czernik 21 finden (kannte ich und mein Programm bis dato nicht
).
Im Rotkanal sind schwache Nebelfelder zu sehen, aber ich habe keinen Schimmer ob das sein kann. Vielleicht weiß da einer von euch mehr.
![[Bild: M38_2011_03_06_.jpg]](http://reisen-im-licht-der-sterne.de/Bildergalerie/DeepSky-Galerie/m38_2011_03_06/M38_2011_03_06_.jpg)
Grüsse.
Frank
Was ist bloß mit dem Wettergott los? Kaum zu glauben, das es so viele Tage hintereinander klare Nächte geben kann.
Vorgenommen hatte ich mir eigentlich den Eskimonebel. Nach genauem studieren des Planetariumprogrammes, war aber zu sehen das er erst nach 1 Uhr morgens bei so richtig zu beobachten wäre ohne das ein Haus oder Baum dazwischen wäre. Das war mir dann doch etwas zu spät (die Arbeit ruft). Dann also M38.
Dazugesellt hat sich NGC1907, und wer sich als Profi fühlt, der kann noch Czernik 21 finden (kannte ich und mein Programm bis dato nicht

Im Rotkanal sind schwache Nebelfelder zu sehen, aber ich habe keinen Schimmer ob das sein kann. Vielleicht weiß da einer von euch mehr.
![[Bild: M38_2011_03_06_.jpg]](http://reisen-im-licht-der-sterne.de/Bildergalerie/DeepSky-Galerie/m38_2011_03_06/M38_2011_03_06_.jpg)
Grüsse.
Frank