Beiträge: 687
Likes gegeben: 1.137
Likes bekommen: 263 in 98 posts
Themen: 62
Registriert seit: Jun 2010
Folgenden 7 Usern gefällt Herbipollution's Beitrag: Andreas Paul (17.06.2019), CorCaroli (17.06.2019), Florian B. (17.06.2019), Gerhard (19.06.2019), LarsL. (18.06.2019), Ulf (17.06.2019), Uwe (17.06.2019)
nachdem wir in dieser Saison schon schöne Aufnahmen von leuchtenden Nachtwolken (NLC's) gepostet bekommen haben, runde ich das Angebot -zumindest was die fotografische Qualität angeht - nach unten hin ab.
Am Abend des 13.06.2019 sind mit beim Überqueren des Sebastian-Kneipp-Stegs in Würzburg die hellen Nachtwolken aufgefallen und ich hatte natürlich nur mein Handy dabei um Aufnahmen zu machen. Das war gegen 23:30 Uhr.
CS!
Frank
Nur in einem ruhigen Teich
spiegelt sich das Licht der Sterne...
(aus China)
Folgenden 7 Usern gefällt Herbipollution's Beitrag: Andreas Paul (17.06.2019), CorCaroli (17.06.2019), Florian B. (17.06.2019), Gerhard (19.06.2019), LarsL. (18.06.2019), Ulf (17.06.2019), Uwe (17.06.2019)
Folgenden 7 Usern gefällt Herbipollution's Beitrag: Andreas Paul (17.06.2019), CorCaroli (17.06.2019), Florian B. (17.06.2019), Gerhard (19.06.2019), LarsL. (18.06.2019), Ulf (17.06.2019), Uwe (17.06.2019)
ja das finde ich auch erstaunlich. Es war der erste Versuch mit dem neuen iPhone Xs. Das Vorgängermodell iPhone 7 war noch wesentlich unempfindlicher.
Ich muss es mal ans Teleskop schnallen...
Grüße aus WÜ
Frank
Nur in einem ruhigen Teich
spiegelt sich das Licht der Sterne...
(aus China)
Hallo Frank!
Das iPhone Xs macht Aufnahmen mit der Empfindlichkeit unseres menschlichen Auges.
Konkret: bis zu 6 mag ist durchaus drin.
Im Verdacht auf leuchtende Nachtwolken fotografierte ich Ende Mai in Richtung Norden.
Software war NigtCap für iOS mit der auch längere Belichtungszeiten möglich sind:
Wobei die 12 Sekunden jetzt nicht so der Brüller sind, wie es sich anhört. Nach 3 Sekunden kommt eigentlich nicht viel Besseres am Chip an.
Zu sehen ist auf dem Bild der hintere Teil des Großen Wagens. Mit viel Gutmütigkeit ist auch M81 noch zu erkennen.
Die quere Wolke ist aber wohl eher Dunst des Rheintals als eine leuchtende Nachtwolke. Die blieb über längere Zeit stabil zu sehen.
Für die Anwendung am Teleskop hieße das aber, dass der visuelle Eindruck eingefangen werden könnte.
Spannend wäre das zB. bei Ralf´s 40 cm ACF und M57: ist nun der Zentralstern zu sehen, wie Uwe immer behauptet oder ist da nix?
das behauptet nicht nur Uwe. Ich habe den Zentralstern im Ringnebel bei Ralf auch schon gesehen!
Aber klar, das muss ich unbedingt ausprobieren. Danke für den Hinweis auf die App.
viele Grüße
Frank
Nur in einem ruhigen Teich
spiegelt sich das Licht der Sterne...
(aus China)
Folgenden 1 User gefällt Herbipollution's Beitrag: Christoph (19.06.2019)
stell hier auch mal was von den NLCs von vorgestern abend rein. Meine Canon war bereits startklar und plötzlich gegen 23:00 standen sie in NNW da wie aus dem Nichts. Der Himmel war absolut klar, von daher hatte ich schon die Vermutung, dass es NLCs sein müssten. Ich war mir aber nicht sicher, weil mir da auch Beobachtungserfahrung fehlt. Machte noch mit dem Smartfone in paar Bilder und schickte sie in die Wats app Gruppe um zu fragen, ob es welche sind. Da hatte schon Florian NLC Alarm gegeben.
Glück gehabt dieses Jahr endlich hat es mal geklappt. War dann noch von 02:00 - 03:00 drausen, kam aber nichts in NNO mehr. Aber wir haben ja noch ein paar Changen denke bis Ende Juli denke ich.
Viele Grüße Philipp
"Das schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle" Zitat von Albert Einstein
das sind echt tolle Aufnahmen geworden. Ich habe sie auch beobachtet, aber keine Bilder geschossen .Die nachtleuchtenden Wolken wirken tatsächlich surreal, wobei ich mir bei der Bestimmung auch nicht leicht tue. In der Dämmerung ist der Übergang oft fließen habe och den Eindruck.
Danke auf alle Fälle für den Beitrag.
the sky is the limit
Gruß Uwe
"Sehen ist schwieriger als Glauben" Zitat aus "Die Kometenjäger"