Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Jupiter vom 10.8.2024
#6
Hallo Marco,
zu dem Beitrag, den Ulf hier verlinkt hat, kann ich gar nicht viel Besseres beitragen.

Für mich war es bei der ersten Beobachtung überraschend, was ein ADC leisten kann: ich stellte das Teleskop noch in der Dämmerung auf Antares ein. Es zeigte sich ein zappelnder heller Stern, der "oben" deutlich Blau war und "unten" kuller" Rot.
Nach dem Einfügen des ADC und ein wenig hin und her drehen stand plötzlich ein oranger heller Stern mit Beugungsringen im Okular. 
Mir öffnete sich sanft die Kinnlade. Cool 

Allerdings bringt der ADC nicht immer etwas: es gibt Beobachtungen, wo das Teil einfach nicht helfen konnte, da keine atmosphärische Dispersion vorhanden war.
Wenn sie sehr gering ist und eine Farbkamera zum Einsatz kommt und die Stacking-Software die Farbkanäle aufeinander abstimmen kann, ist der Gewinn nur mäßig - aber dennoch hilfreich. Aber bei L-Aufnahmen im sichtbaren ist er in jedem Fall hilfreich!

Falls im IR-Kanal Aufnahmen gemacht werden ist er wahrscheinlich kaum nötig.
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Jupiter vom 10.8.2024 - von Christoph - 10.08.2023, 10:03
RE: Jupiter vom 10.8.2024 - von Uwe - 10.08.2023, 10:23
RE: Jupiter vom 10.8.2024 - von Florian B. - 11.08.2023, 11:41
RE: Jupiter vom 10.8.2024 - von Abiroth - 12.08.2023, 22:07
RE: Jupiter vom 10.8.2024 - von Ulf - 13.08.2023, 12:10
RE: Jupiter vom 10.8.2024 - von Christoph - 16.08.2023, 17:25
RE: Jupiter vom 10.8.2024 - von Ralf - 16.08.2023, 19:01



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste