Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Sh 2-290
#5
Hallo Philipp!
Vielen Dank für Deine Hinweise, die ich auch schon selbst nachvollziehen konnte. 12 mag und keine 15 mag! Aber halt riesig von der Ausdehnung her und damit geht die Flächenhelligkeit in den Keller.

Gestern spekulierte ich noch mit Uwe, was man sehen könnte. Da gab ich einem OIII-Filter in dunkler Nacht noch die besten Chancen, dass man die zentrale grüne Regionen zu erkennt. Von den roten Randgebieten wird wahrscheinlich aber visuell wenig zu sehen sein.

Der gute alte Stropek ist da einfach die Referenz, wenn man selbst noch nichts gesehen hat! Smile

Ich habe nun alle Daten (auch die, die ich parallel mit der Canon 6Da gemacht hatte) zusammengekehrt. Das gab einen etwas besseren Hintergrund. Quasi je 3 Stunden L-R-G am 12" Newton, am 7" EDT und 7" Meniscas.

   
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Folgenden 3 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
Florian B. (13.03.2022), Philipp (06.03.2022), Uwe (13.03.2022)
Zitieren
Folgenden 3 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
Florian B. (13.03.2022), Philipp (06.03.2022), Uwe (13.03.2022)


Nachrichten in diesem Thema
Sh 2-290 - von Christoph - 05.03.2022, 17:20
RE: Sh 2-290 - von Uwe - 05.03.2022, 19:46
RE: Sh 2-290 - von Philipp - 05.03.2022, 23:26
RE: Sh 2-290 - von Philipp - 06.03.2022, 10:37
RE: Sh 2-290 - von Christoph - 06.03.2022, 11:27
RE: Sh 2-290 - von Astrokarsten - 13.03.2022, 09:45
RE: Sh 2-290 - von Christoph - 13.03.2022, 16:58



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste