Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Plato und seine Krater am 11.01.2020
#24
Zu den sieben „Zwergen“ möchte ich mich noch einbringen.

  • Am 01.04.2020 lag ich bereits mit dem FLT 105/1000 und Handnachführung dem Ziel „Plato“ auf der Lauer. Die Kraterränder waren beschienen in der flach stehenden Sonne, der Kraterboden war tiefschwarz.
  • 02.04 Platos Ebene zeigte nun Albedostrukturen, aber auch der zentrale Krater war nicht zu erkennen.
  • 03.4. - bewölkt
  • 04.04 – Im FLT war bei 111x der zentrale Krater leicht als Aufhellung zu erkennen, das Seeing sehr gut mit erstaunlicher Feinstruktur am Mond. Mit Handnachführung wird es schwierig bei höheren Vergrößerungen und so entschloss ich mich gleich in die Sternwarte zu fahren um zu sehen was geht. Aufgrund des guten Seeing´s dachte ich an Papier und Bleistift um nachvollziehbar das Erkannte festzuhalten. Da rief Uwe schon an „runter vom Sofa und rann ans Gerät“ - zu dem Zeitpunkt hatte ich den Sternwartenschlüssel schon in der Hand. In der Sternwarte erstmal im 200er Apo auf den hoch stehenden Mond geblickt – Wow – umwerfend. Nun Plato im Morpheus 17,3 mm, nachfolgend 9mm ( 222x) und 6,5mm (308x) betrachtet. Die großen „Vier“ (Krater) auf Platos Boden sind mir ins Auge gesprungen. Sie erschienen auch als richtige Krater im großen Apo. Allerdings war der Eindruck im 16“ ACF mit dem Morpheus 17,3mm bei ca. 254x nochmals klarer als im Apo und das 9mm Morpheus bei ca. 488x brachte dann das Seeing an seine Grenzen. Dennoch konnte ich der Reihe nach weitere Kraterlets erkennen. Diese habe ich in der Reihenfolge des Erkennens in die Handskizze eingetragen und nummeriert. Je nach Seeing schwanke es zwischen „Nicht sehen“ und deutlich sehen. In den kurzen sehr guten Phasen waren auch diese Kraterlets in Kraterform zu erkennen. Der 200er Apo zeigte die Kraterlets ebenfalls und wenn man weiß wo Sie stehen fällt das Erkennen leichter. Eine gewisse Zeit des Einsehens braucht es sicherlich. Ob es nun der ideale Mondtag für die Kraterlets am 4.4.20 war ist noch nicht sicher, aber jedenfalls zeigten sich die „kleinen Vier“ nach amerikanischer Zählweise. Für mich waren es insgesamt Sieben, von den „Tiny Ten“ jedoch keine Spur. Beim 16“ ACF ist noch Luft nach Oben von den Möglichkeiten, so die Luft es zulässt. 
  • Zurück zum FLT 105, der abgebaut werden wollte, gab es nochmal ein Blick auf Plato. Das Seeing nun schlechter auf der Terasse ließ von den großen „Vier“ nur drei hellere Fleckchen erahnen, so dass ich um einige Erfahrung reicher zufrieden einpackte.
   

Platofreundliche Grüße
Ralf

Folgenden 5 Usern gefällt Ralf's Beitrag:
Andreas-TAL (06.04.2020), Christoph (05.04.2020), el_Micha (20.05.2021), tschetto (05.04.2020), Uwe (05.04.2020)
Zitieren
Folgenden 5 Usern gefällt Ralf's Beitrag:
Andreas-TAL (06.04.2020), Christoph (05.04.2020), el_Micha (20.05.2021), tschetto (05.04.2020), Uwe (05.04.2020)


Nachrichten in diesem Thema
Plato und seine Krater am 11.01.2020 - von Ralf - 12.01.2020, 14:38
RE: Plato und seine Krater am 11.01.2020 - von Ralf - 05.04.2020, 10:17



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste