Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
4,5" vs. CTA 102
#1
BB vom 18.01.2017

Hallo an alle Frost"b"eulen...

man muss sein Hobby schon lieben, wenn man auch bei - 6°C sein Equipment draußen in Stellung bringt, wohl wissend, dass die Temperaturen im Laufe der Zeit noch deutlich fallen werden. Aber der Himmel sieht einfach zu gut aus, um in der warmen Stube zu hocken.

Immerhin stand bei mir noch der Quasar CTA 102 auf der Beobachtungsliste und Pegasus wandert schon ziemlich zeitig Richtung Westhorizont. Um möglichst schnell startklar zu sein (ja, o.k. es hatte heute auch etwas mit Bequemlichkeit zu tun Blush )  wurde der kleine TMB auf die MON 2 gepackt und durfte ab 17.30 Uhr auskühlen. Er kann auch so bis morgen früh draußen ausharren, ohne dass ich unruhig schlafe. Vielleicht schnapp ich mir dann noch Jupiter.

Gut eine Stunde später ging es endlich auf die Jagd. Mit einer ausgedruckten Aufsuchkarte machte ich mich ans Werk und suchte akribisch die angegebene Himmelsstelle ab. Jetzt habe ich ja schon einige Jahre an Erfahrung, aber was da ausgedruckt war, deckte sich auf alle Fälle nicht 100%ig mit dem Anblick im Okular. Das verunsicherte mich dann doch etwas.

Im 31er Nagler überblicke ich ja ein gut 3° großes Gesichtsfeld am Himmel und konnte den Stern HD 212989 mit 7,2 mag auch sicher identifizieren. Aber das weitere Starhopping, das ich dann im 13mm Ethos anstellte bzw. verfolgt, deckte sich irgendwie nicht so recht mit den Vorgaben. Es waren aber auch keine anderen Sternkonstellationen in der Nähe, die mich überzeugten. Sicher gefunden habe ich dann
die drei "Stepping Stones", die zum Ziel führen sollten. Hier war ich mir sicher, dass sie es sein mussten. Es gab auch nichts Vergleichbares in der Nähe, obwohl die Ausrichtung auch hier wieder etwas von der Karte abwich.

Die Aufsuchprozedur überprüfte ich dann nicht nur ein-, zwei- oder dreimal. Gefühlt bewegte ich mich bestimmt 10x in die Richtung und kam immer wieder von Zeta und Xi-Pegasi auf das gleiche "Ergebnis". Das sogenannte "Triangle" war an der Position, wo es eingetragen war und die westlichen drei Sternchen mit 11,3, 11,0 und 10,5 Magnituden standen so, wie es beschrieben war.
Jetzt kam das 6mm Ortho zum Einsatz, mit dem ich den TMB in Sachen Grenzgröße bisher am besten ausreizen konnte.
Wenn CTA 102 heute noch annähernd unter oder um max. 12,5 mag Helligkeit haben sollte, dann konnte ich ihn an der angegebenen Stelle gefühlte 2 - 3x aufblitzen sehen. Wäre doch ein großartiges Gefühl... Ich hoffe nicht, dass ich mich getäuscht habe Sonst war ja auch kein Sternchen außenherum, das es sein könnte. Ich bin mir sicher, dass ich den Quasar somit gesichtet habe. Es sei denn, ich war wirklich ganz wo anders unterwegs... Confused ...

Das will ich morgen mit größerem Gerät noch einmal nachvollziehen. Verunsichert bin ich halt doch schon etwas, was die Aufsuchkarte angeht. Bin mal gespannt, ob ich richtig lag.

Zur Entspannung gab´s dann noch die wunderschönen großen, hellen M-Objekte für das große Gesichtsfeld des TMB. M31, 33, 42 - Das Trapez konnte ich heute gleich knacken. Die 6 Sternchen standen wunderschön in der Optik. M 35 mit dem feinen "Begleithäufchen" und M 1 bildeten den Abschluss... vorerst Wink
the sky is the limit

Gruß Uwe

"Sehen ist schwieriger als Glauben" Zitat aus "Die Kometenjäger"

http://www.the-night-black-white.de
Folgenden 4 Usern gefällt Uwe's Beitrag:
Andreas-TAL (18.01.2017), Christoph (19.01.2017), Florian B. (19.01.2017), Herbipollution (19.01.2017)
Zitieren
Folgenden 4 Usern gefällt Uwe's Beitrag:
Andreas-TAL (18.01.2017), Christoph (19.01.2017), Florian B. (19.01.2017), Herbipollution (19.01.2017)


Nachrichten in diesem Thema
4,5" vs. CTA 102 - von Uwe - 18.01.2017, 22:09
RE: 4,5" vs. CTA 102 - von Simon - 19.01.2017, 00:20
RE: 4,5" vs. CTA 102 - von Uwe - 19.01.2017, 07:52
RE: 4,5" vs. CTA 102 - von Christoph - 19.01.2017, 09:56
RE: 4,5" vs. CTA 102 - von Uwe - 19.01.2017, 16:00
RE: 4,5" vs. CTA 102 - von Herbipollution - 19.01.2017, 17:07
RE: 4,5" vs. CTA 102 - von Philipp - 19.01.2017, 20:36



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste