Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
PE messen für Dummies?
#5
Hallo und vielen Dank für die Antwort!

Ok ... das klingt ja langsam umsetzbar, also vor allem die Blindenhund-Variante. Variante 2) ist sehr interessant, aber eben noch aufwendiger.

Ich habe versucht mich in der Zwischenzeit in diverse Guidingprogramme einzulesen: Super interessant, aber eben auch sehr komplex. Vor allem weil die Messungen des PE da immer nur eine Nebenrolle spielt. Es geht ja immer um genau das Gegenteil.

Wenn ich es also richtig verstehe schreibt der nette Hund einfach die Abweichung des "kalibrierten" Leitsterns von der "Nullposition" in eine Datei - fertig. Die Genauigkeit ist einerseits abhängig von dem Zeitintervall und vom Abbildungsmaßstab (Relation Pixel : Bogensekunden).

Wenn ich meine olle SPC900 Webcam dazu hernehme (die beiden müssten sich gut verstehen, weil sie aus derselben Generation stammen) komme ich bei 2125mm Brennweite fokal auf 0.54" pro Pixel. Also bei einem gedachten (Gesamt)PE von 20" pendelt der Stern um 37 Pixel herum. Dementsprechend könnte ich fasst eine 2x Barlow verwenden um den PE signifikanter sichtbar zu machen (74 Pixel sind schon eine schöne Hausnummer). Selbst der kleine Chip der Webcam (640x480) bietet bei mittiger Zentrierung ja genug Platz, damit der Stern, der als Messgrundlage dient, dabei nicht rauswandert. Und zur Not könnte ich die ASI120MC wohl auch dazu hernehmen. Die ist auch kein allzu großes Sensibelchen was Treiber und Kompatibilität angeht.

Gegenspieler der ganzen Sache ist halt das Seeing.

Frage 1: Hast Du Erfahrungen bis zu welcher Brennweite, bzw. zu welchem Abbildungsmaßstab man das Mess-Spielchen sinnvoll treiben kann?

Zum Rausrechnen des Aufstellungsfehlers türmt sich grade auch ein Fragentsunami auf. Aber den lasse ich erst mal ungeschrieben.

Frage(n) 2:
Aber nur soviel mal grundsätzlich: Aufstellungsfehler ist, wenn die Montierung nicht perfekt in RA und DEC gen Norden zeigt, oder? Dementsprechend "wandert" auf lange Zeit gesehen (ich drücke mal das so laienhaft aus) der Stern irgendwann vielleicht (unabhängig vom PE) aus dem Gesichtsfeld der Kamera, des Okulars ... oder?
In der Auswertung der PE Daten ergibt das dann die schönen, natürlich zackigen (wg. PE), aber linear nach "oben" oder "unten" verlaufenden Graphen in einem x,y-Koordinatensystem mit x=time und y=error.

Mathematisch gesehen bräuchte man also eine Funktion, die jeden y-Wert in Abhängigkeit von der verstrichenen Zeit korrigiert. Ei, Ei, Ei ... So was hat bestimmt schon jemand erfunden. Mal suchen ...

Andreas-TAL
____________________________________________________

Die Nacht, in der das Fürchten wohnt, hat auch die Sterne und den Mond“
                                                                                                                              (Mascha Kaléko)  
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
PE messen für Dummies? - von Andreas-TAL - 31.12.2015, 15:35
RE: PE messen für Dummies? - von Christoph - 31.12.2015, 21:24
RE: PE messen für Dummies? - von Andreas-TAL - 01.01.2016, 13:47
RE: PE messen für Dummies? - von Christoph - 02.01.2016, 07:40
RE: PE messen für Dummies? - von Andreas-TAL - 03.01.2016, 00:25
RE: PE messen für Dummies? - von Christoph - 03.01.2016, 20:21
RE: PE messen für Dummies? - von Andreas-TAL - 03.01.2016, 00:26
RE: PE messen für Dummies? - von Andreas-TAL - 04.01.2016, 00:18
RE: PE messen für Dummies? - von Christoph - 04.01.2016, 12:05
RE: PE messen für Dummies? - von Andreas-TAL - 04.01.2016, 19:53
RE: PE messen für Dummies? - von Christoph - 05.01.2016, 08:57



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste