Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Jupiter 2.0
#2
Hallo Andreas,

ich kann deine Beobachtungen sehr gut nachvollziehen. Einzig die Müdigkeit zwang mich zum früheren Beenden der Nacht. Nach zweieinhalb Tagen Fortbildungs- und Workshopaktivitäten als Referent bis später in die Nacht war mein Akku ziemlich leer.
Gegen 19.00 Uhr konnte ich einen ersten Blick mit dem 10“ ACF auf Jupiter mit dem GRF werfen. Da war der Tubus aber noch nicht auf Temperatur. Nach einem weiteren Abendtermin gegen 21.30 Uhr war ich dann am Start. Mit Michael hatte ich Telefonkonferenz. Er schwärmte von der tollen Luftruhe und den Aufnahmeserien die er am Laufen hatte.
Die Luft schien mir zuerst gar nicht so toll, aber es war gestern so ein „langsames Pumpen“, so dass die Vergrößerungen tatsächlich bis an die Grenzen ausgereizt werden konnten. Man meinte ständig nachfokussieren zu müssen, da aber alles wie in Zeitlupe „schleichend pulsierte“ war das kein Problem.
An Ganymed konnte ich gestern erstmals bei unglaublichen 450x im Bino!!! Tongue

Oberflächenunterschiede wahrnehmen. Es befanden sich kleine bräunliche Sprenkel auf dem hellbraunen Scheibchen. Ab und an blitzte es auch weißlich auf….
Am Planeten selbst kann ich deine Ausführungen absolut bestätigen. Ich stopfte, nach dem ich mit dem 6mm Orto schon die 400x Marke überschritten hatte, zwischendurch mal das 4mm Oku in den Auszug – „ich probiers halt mal, wird eh nix sein“ waren die Gedanken. Doch siehe da…
das Bild wurde zwar vom Kontrast her wie vermutet deutlich schwächer, aber die Einzelheiten kamen immer noch super durch. Auf der riesigen Jupiterscheibe erschienen die Details nun schön großzügig und angenehm zu beobachten…. 625fach… der absolute Ausnahmezustand!!! Daumen hoch - Außer bei Doppelsterntrennung Wink. Schleppen, Girlanden, Wolkenblasen etc…. das sind die Nächte, die man sich wünscht!!! Die für all die trüben Tage und Wochen entschädigen.

Die Gegenseitige Mondbedeckung war wie zuletzt wunderbar zu verfolgen. Wie du schreibst erkennt man dann erst die Farbunterschiede der Monde in aller Deutlichkeit! Man kann nur noch staunend am Okular kleben.
Für die Verfinsterung auf Io durch den Europaschatten gegen 23.50 Uhr war ich dann allerdings zu müde. Ich packte mit tollen, bleibenden Eindrücken mein Equipment zusammen, auch wenn gestern sicherlich der Helligkeitsunterschied wahrnehmbar gewesen wäre….
the sky is the limit

Gruß Uwe

"Sehen ist schwieriger als Glauben" Zitat aus "Die Kometenjäger"

http://www.the-night-black-white.de
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Jupiter 2.0 - von Andreas-TAL - 19.03.2015, 11:56
RE: Jupiter 2.0 - von Uwe - 19.03.2015, 13:05
RE: Jupiter 2.0 - von Christoph - 19.03.2015, 14:04



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste