Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Das Kepler Teleskop
#1
Das Kepler Teleskop, das März 2009 startete, ist für das Aufsuchen von extrosolaren Planeten optimiert worden. Bis 2013 soll es 100.000 Sterne vermessen um so die Anwesenheit von extrosolaren Planeten zu ermitteln. Bewohnbare Planet, die sich in der sogennanten habitablen Zone befinden (in der habitablen Zone kommt Wasser in flüssiger Form vor), gehört zum wesentlichen Ziel des Weltraumteleskopes.
Die Schmidt Platte hat einen Durchmesser von 1.4 Meter, der das Licht an 42 CCD-Sensoren bündelt, die einen Himmelsausschnitt von 12 Grad gleichzeitig überwachen können. Die CCD-Sensoren haben eine optische Auflösung von 2200*1024.
Kepler umrundet nicht wie das sehr bekannte Hubble Teleskop die Erde, sie umkreist die Sonne damit sie den Störungen der Erde fernbleibt.
Planeten mit der ungefähren Masse der Erde kann Kepler bis zu einer Entfernung von 1000 Lichtjahren aufspüren, Planeten mit der 5 fachen Erdmasse sogar bei einer Entfernung von 2600 Lichtjahren.
Kepler soll damit auch das Hubble Teleskop auf der Suche nach Planeten ablösen, denn Hubbles Optik erlaubt nur die Untersuchung eines sehr kleinen Himmelsausschnitt, wohingegen Kepler mit seinen vielen CCD-Sensoren viele tausende Sternen auf einmal beobachten kann.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Das Kepler Teleskop - von Boby - 09.02.2010, 20:38
RE: Das Kepler Teleskop - von Ulf - 09.02.2010, 20:55
RE: Das Kepler Teleskop - von Karsten - 09.02.2010, 22:34



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste