Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Doppelter Monddurchgang 31.10.2011
#6
Hallo Winfried,

vielen Dank für das Einstellen der Bilder. Wir drei machen doch eine ganz gute Figur, gell?? Und übrigens, deine Zeichnung fand ich jetzt wirklich sehr gelungen. Die kannst du ruhig hier einstellen. Schließlich habe ich erst später angefangen und wir haben dich auch noch zwischendrin unterbrochen. Sorry Blush !!

Auf alle Fälle hat sich die Durchgangsbeobachtung in unsere Erinnerung gebrannt, da bin ich mir sicher.

Es war wie oben schon beschrieben ein wunderbarer Abend mit einem genialen Auftakt.

Danach haben wir erst einmal Winfrieds Bino am 127er ausprobiert. Leider kamen wir trotz Glaswegkorrektors mit Zenitspiegel nicht in den Fokus. Erst als Winfried hinter dem Teleskop "in die Knie ging" hatte er mit zwei 8er Ethos DEN GERADEN DURCHBLICK!! Es sah wirklich ehrfürchtig aus... "der Hobbyastronom beugt sich vor dem Universum" Big Grin. Das Ergebnis war um so erfreulicher. Ein Planet ist halt beidäugig einfach kaum zu toppen.

Die Luftruhe war später am Abend dann spitze, so dass auch Vergrößerungen weit über dem Doppelten des Refraktorduchmessers noch knackscharfe Abbildung mit zahlreichen Bändern am Jupiter brachte.

@Ralf: Da müssen wir unbedingt noch einmal drüber reden...

Zwischendurch gings brav reihum im Wechsel von Teleskop zu Teleskop um verschiedene Deep-Sky-Schönheiten zu bewundern. Was die Öffnung am 10" ACF an mehr Licht bringt ist halt schon eine Hausnummer. Die Sternabbildung war dagegen in den Refraktoren eine Klasse für sich. An Gamma And konnten wir das festmachen.

NGC 891, 7331, 7339 u. 7332, sowie die Kette um NGC 1275 im Perseus beschäftigten uns eine Weile. Besonders toll kam die Galaxie NGC 1023, die eingebettet in ein Sternfeld durch ihre Helligkeit hervorstach.

Den Magic Carpet NGC 7027 und den Blue Snowball 7662 konnten wir im ACF bei hoher Vergrößerung genauer betrachten.

M 15 wurde mit dem 0III nach Pease1 abgesucht, jedoch ohne Erfolg. Hier ist noch etwas mehr Öffnung und eine trockenere Luft wünschenswert.

Okulare mussten wir später am Abend öfter mal vom Tau freiföhnen. Auch Franks ACF und Winfrieds 127er setzen Brühe an. Mein kleiner weißer blieb verschont, aber das Wasser lief wieder einmal in Rinnsalen den Tubus herab.

Erwähnt seien noch die später besuchten Offenen Haufen in der Auriga mit NGC 1907 (nahe M38), der im Explore Scientific schön aufgelöst werden konnte. M 35 der prachtvolle OH in den Zwillingen, sowie die Plejaden. Auch M81 / 82 sowie die Andromeda sind im Refraktor einfach ein Muss!!

Leider hat man beim Genussspechteln mit einem guten Wein und Lebkuchen kaum Zeit die Objekte zu notieren. Man nimmt die Karte und grast gemütlich das Firmament ab... ich hoffe, ich habe die wichtigsten Objekte aufgezählt.

Kurz nach Mitternacht zog dan der "Nebel des Grauens" (zumindest was Astronomen betrifft) über die Terrasse, so dass wir zufrieden einpackten.
Mitnehmen kann man die doch sehr unterschiedlichen Optik- und Stahlengänge mit dementsprechend verschiedenen Fokuswegen beim Binoeinsatz und die Erkenntnis daraus dass alles unbedingt vorher mal ausprobiert werden muss. Ich selbst habe beispielsweise durch den geringen Augenabstand Mühe beim Einblickverhalten mit den Ethosokularen, da ich die Nase nicht mehr richtig dazwischen bekomme, wenn ich das Bino dahingehend verstelle. Frank ist dagegen förmlich für solche hochpreisigen Riesenokus geboren (Fluchttieraugen?? Wink)

Außerdem entstehen in meinem Gerät scheinbar Doppelbilder, wenn man ohne Zenitspiegel das Bino (dann mit 8mm Ethos) einsetzt. Mit Zenitspiegel bis 12mm konnte ich das bisher nicht feststellen.

So, das wärs dann mal zu unserer erfolgreichen Jagd am Sternenhimmel. Wir freuen uns alle schon auf die nächste gemeinsame Beobachtungsnacht.









the sky is the limit

Gruß Uwe

"Sehen ist schwieriger als Glauben" Zitat aus "Die Kometenjäger"

http://www.the-night-black-white.de
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Doppelter Monddurchgang 31.10.2011 - von Uwe - 01.11.2011, 00:55
RE: Doppelter Monddurchgang 31.10.2011 - von Uwe - 01.11.2011, 15:39



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste