Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Takahashi FSQ106ED + Atik 383L+ erste Testserie
#4
Hallo Uwe und Frank,

danke für euere Kommentare.

@Uwe: Ich habe mich erst mal von der visuellen Seite etwas zurück gezogen. Ganz lassen werde ich es nie aber eben nur eingeschränkt da die Fotografie Vorrang haben soll. Das Setup soll ja auch genutzt werden. Ja ja , es sind halt die vielen Kleinigkeiten die aber mitunter sehr entscheidend für den Erfolg sind. Es wird nie 100% passen aber man versucht sich halt dem Ideal in Realität zu nähern. Irgendwas ist ja aber bekanntlich immer =O)
Der FSQ wirkt schon ein bissel verloren, einen größeren hätte ich auch gleich genommen ;-)
So kann ich aber auch noch bei gefühlter Windstärke 10 noch fotografieren danke Reserven. Ob das allerdings die Hütte so gut findet……..
Ja die Feinheiten, leider kostet der letzte Schritt zur Perfektion noch mal erheblich. Das fängt mit einem anderen OAG an da der jetzige zu viel weg hat und ich so keine CTU (von Gerd Neumann) mehr einbauen kann. Der einzigste OAG der für mich in frage käme wäre der MOAG von Astrodon welcher allerdings bei 850$ liegt. Dazu noch die CTU und ein paar Adapter drehen lassen und schon ist man bei knappen 1000EUR. Diese spare ich mir vorerst da ich so auch schon sehr zufrieden bin und erst mal was fotografieren möchte statt immer zu basteln.

@Frank: „Perfektionist“ das trifft es wohl ziemlich gut, die Frage ist nur ist das ein Fluch oder Segen? Welche Aufnahme meinst du? DSSII sagt mir im Moment gar nichts. Ich habe nur die Testaufnahme des 140er AP Apos auf der Baader Seite gefunden die ca. den gleichen Maßstab hat. Diese wurde aber mit mehr Brennweite und einer STL11k gemacht. Zudem wesentlich länger belichtet und leider auch viel zu stark gestreckt. So wirkt diese schon im kleinen etwas überbearbeitet. Die Sterne sind auch aufgeblasen und die drei Doppelsterne im Zentrum gehen total unter.
http://www.baader-planetarium.de/astro_p...140edf.jpg
Ich würde es so natürlich wie möglich aussehen lassen wenn ich es bearbeiten werde. Ich finde aber das die unbearbeitete Version jetzt schon ihren reiz hat und nicht an Qualität verliert, wenn man sie in der so von Fotografen gefürchteten 100% Darstellung zeigt.
Da kann man keine Fehler verstecken wie man sieht. Aber nur so kann man das ganze auch beurteilen. Wäre nett wenn du das DSSII Bild hier mal mit verlinken könntest.

Danke und Grüsse
Christian
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Takahashi FSQ106ED + Atik 383L+ erste Testserie - von Christian - 25.08.2011, 19:07



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste