Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Panstarrs und andere Schönheiten mit 2 x 82°
#1
Hallo,

auf dem ITV hatte ich das Glück mir ein zweites gebrauchtes 5 mm Nagler im Top Zustand günstig zu erwerben. Ich suchte schon länger nach passende Okus für die höhere Vergrößerung des 102 mm ED Binos aus Stefans Produktion. Ich schwankte zwischen den 5 mm ED Flatfield von Omegon mit moderaten 60° und den 4,7 mm Explore Scientific 82°. Bei den Omegons, von denen ich bereits zwei Päärchen besitze weiß ich, dass sie ein sehr gutes Einblickverhalten haben, aber 2x 82° für die höhere Vrgrßerung erschienen mir andererseits doch sehr verlockend. Hat man dann doch mehr Durchlaufzeit für das Objekt. Ich habe dann auf dem ITV beim Einblick in den Explore Okus doch ziemlich deutlich den Kitney Bean Effekt bemerkt, der bei meinem 5 mm Nagler deutlich weniger war, also ruhigerer Einblick. Nun ich habe es jetzt auf diese Weise gelöst und die Wahl war gut. Nagler ist halt doch Nagler dachte ich mir.
Auf dem ITV konnte ich aufgrund des launischen Wetters allerdings nur an der Sonne testen, aber der Eindruck war da schon gut.

Jetzt vorletzte Nacht war dann die Gelegenheit gekommen und ich schwingte mich hinaus in den Garten. Schnell war das ED Bino aufgebaut und rein mit den beiden 5 mm Nagler Okus. Nun ja 2 x 82° ist schon irgendwie gigantisch.Daumen hoch Wir ihr ja auch wisst wirkt das Sehfeld und die Objekte bei gleicher Vergrößerung mit beiden Augen sozusagen in Stereo eben größer.
Einfach Klasse M13, M3, Ringnebel, Saturn, M81/82 egal was und eben auch Panstarrs bei rund 140x und so großen Sehfeld zu geniesen. An Panstarrs konnte ich selbst im 102 mm ED Bino deutlich die extrem breite Auffächerung seines Schweifes erkennen selbst bei rund 8 mag. Das stimmte mich zufrieden. Auch M13 war gut aufgelöst, wenn natürlich nicht so hell wie in meinem 14" Dobson gewöhnt zu sehen. Ich schraubte dann noch die Barlowelemente in die Okus ein um dann auf die Höchstvergrößerung von rund 210x zu kommen. Das Bild war dann zwar deutlich dunkler aber M13 war immer noch gut aufgelöst, wenn auch nicht mehr so knackig scharf. Aber die Höchstvergrößerung ist bei diesem Bino nicht so entscheidend, liegt doch die eigentliche Stärke und der meiste Spaß mehr in der niedrigen Vergrößeung zum Spazieren sehen. Hier überzeugt das Bino mit knackiger Schärfe und ästhetischem Bild. Nur Schade für 1,25" 25 mm gibt es keine 82°, wüsste ich zumindest nichts davon.

So blieb es bei einer Testnacht mit den Standartobjekten und ich habe meinen Entscheidung für das 5 mm Nagler nicht bereut.
Das Bino ist ein feines Teil und ich habe es jetzt noch aufgewertet.
Es ist auch auf dem ITV vielen wieder aufgefallen und bewundert worden. Die Großferngläser die von den dortigen Händlern ausgestellt worden waren gaben kein besseres, oder auch ein schlechteres Bild als die beiden Ed Apos ab und es bleiben eben doch nur Ferngläser. Das Bino vereinigt beides, Fernglas als auch Teleskop mit einer breiten Vergrößerungsspanne und guter Abbildungsleistung. Auch die solide Verarbeitung ist gelobt worden.
Das Lob habe ich auch auf dem ITV an Stefan weitergegeben.

Gruß Philipp Smile
Zitieren
#2
Hallo Philipp,

schön deinen Bericht zu lesen. Dein Bino ist wirklich ein gutes Gerät und wenn du Richtung 25mm Okularen schaust gäb es für mich nur eine Wahl:

24mm Televue Panoptik mit 68° Gesichtsfeld.

Bei Michael und Frank wurden durch die ACF´s (8" und 10") mit diesen Okularen wahnsinnige Himmelspaziergänge erlebt. Sie sind zwar teuer, aber jeden Cent wert!

Sie sind eben High-End für den beidäugigen Einblick.

Mit dem 5mm Nagler hast du sicherlich alles richtig gemacht. Bei mir am TMB kommen die 7mm Televue im Baader Maxbright zum Einsatz. Damit bin ich ebenfalls vollauf zufrieden.

Es ist schön zu hören, dass die Qualität von Stefans Bino gelobt wird. Er leistet hier wirklich solide Arbeit zu einem vernünftigen Preis.

Daumen hoch
the sky is the limit

Gruß Uwe

"Sehen ist schwieriger als Glauben" Zitat aus "Die Kometenjäger"

http://www.the-night-black-white.de
Zitieren
#3
Hallo Uwe,

ja ich weiß die Panoptics wären das richtige, aber 2x ist eben doch recht teuer. Vielleicht irgendwann. Solange tun es die beiden 25 mm Omegons und die haben auch ein sehr gutes Einblickverhalten, was beim Binobeobachten auch wichtig ist.

Gruß Philipp
Zitieren




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste