29.08.2010, 00:49
Hallo Forenmitglieder,
am Samstag den 28.8.2010 wurde bei Stefans Sternwarte in Volkach ein kleiner Workshop veranstaltet. Es kamen hierzu Jörg, Stefan und ich (Karsten). Nach der kleinen Begrüßung und dem Blick gen Himmel machten wir uns Hoffnung, dass die Wolken sich doch noch verziehen sollten.
Die ersten Wolkenlücken öffneten sich, so wurde auf der Säule draussen die CGEM Montierung und das kleine 120ED von Skywatcher aufgebaut. Wir unterhielten uns über die verschiedenen Schaustücke in Stefans vorführraum auch über diese Montierung bis wir bemerkten, das der Polarstern zu sehen war.
Nun war es soweit, Stefan erklärte uns die Funktionsweise, Einstellen und das ausrichten der Montierung. Wir testeten verschiedene Okulare an einem Stern z.B. Baader, Celestron Plössel, Nagler, Hyperion. Auch die Wolken scheinen Mitspielen zu wollen es reiste der Himmel auf, einige große Wolkenlücken beehrten uns nun.
Um ca. 22.45 zeigte sich auch der Jupiter, so richteten wir alle Teleskope auf ihn, 16"ACF, 7"APO und der 120ED konnten verwendet werden und zeigten Jupiter in voller pracht, das Seeing lässt nur zu wünschen übrig
. Danach waren Objekte wie M13, M57, M27, M81 zu bestaunen, im 16" natürlich Atemberaubend.
.
Der Höhepunkt an diesem Abend war trotzdem der Mond, gestochen scharf als wollte das Seeing seine beste seite zeigen im 120ED nochmal so gut im ACF, der Wahnsinn. Jörg machte Mondaufnahmen am 120ED mit seiner Canon. Ich baute derweil mein Notebook auf für den Einsatz der Webcam. Webcam angeschlossen, alles Eingestellt und da war er auf dem Monitor zu sehen. Doch dann, schwarzes Bild, schoben sich wolken davor.
Das wars dann, nichts zu machen. Auch kein Jupiter konnte aufgenommen werden, Schade. Nun hatten wir zeit zum Fachsimpeln. 
So wurde das ganze um 24 Uhr beendet. Nochmals Danke an Stefan, für den schönen Abend in seiner Warte.
Hier noch ein paar Bilder :
am Samstag den 28.8.2010 wurde bei Stefans Sternwarte in Volkach ein kleiner Workshop veranstaltet. Es kamen hierzu Jörg, Stefan und ich (Karsten). Nach der kleinen Begrüßung und dem Blick gen Himmel machten wir uns Hoffnung, dass die Wolken sich doch noch verziehen sollten.
Die ersten Wolkenlücken öffneten sich, so wurde auf der Säule draussen die CGEM Montierung und das kleine 120ED von Skywatcher aufgebaut. Wir unterhielten uns über die verschiedenen Schaustücke in Stefans vorführraum auch über diese Montierung bis wir bemerkten, das der Polarstern zu sehen war.
Nun war es soweit, Stefan erklärte uns die Funktionsweise, Einstellen und das ausrichten der Montierung. Wir testeten verschiedene Okulare an einem Stern z.B. Baader, Celestron Plössel, Nagler, Hyperion. Auch die Wolken scheinen Mitspielen zu wollen es reiste der Himmel auf, einige große Wolkenlücken beehrten uns nun.

Um ca. 22.45 zeigte sich auch der Jupiter, so richteten wir alle Teleskope auf ihn, 16"ACF, 7"APO und der 120ED konnten verwendet werden und zeigten Jupiter in voller pracht, das Seeing lässt nur zu wünschen übrig


Der Höhepunkt an diesem Abend war trotzdem der Mond, gestochen scharf als wollte das Seeing seine beste seite zeigen im 120ED nochmal so gut im ACF, der Wahnsinn. Jörg machte Mondaufnahmen am 120ED mit seiner Canon. Ich baute derweil mein Notebook auf für den Einsatz der Webcam. Webcam angeschlossen, alles Eingestellt und da war er auf dem Monitor zu sehen. Doch dann, schwarzes Bild, schoben sich wolken davor.


So wurde das ganze um 24 Uhr beendet. Nochmals Danke an Stefan, für den schönen Abend in seiner Warte.

Hier noch ein paar Bilder :
Gruß Karsten
________________________________________
GSO 12" f/5 Dobson 300/1500mm
ED80 80/560mm auf Meade LXD75 Montierung
________________________________________
GSO 12" f/5 Dobson 300/1500mm
ED80 80/560mm auf Meade LXD75 Montierung