Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Sonne in H-alpha am 10.5.2024
#1
Hallo,
heute wird es richtig gruselig!
Wahnsinn, wie die Fleckengruppe leuchtet. Gleich mehrere Bögen sind zu sehen, die sich auch verändern innerhalb von Minuten.
Hoffe, dass da nichts schlimmes auf uns zukommt!  Confused
sondern nur schöne Polarlichter!


   
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Folgenden 11 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
Abiroth (11.05.2024), Andreas Paul (10.05.2024), Astrokarsten (13.05.2024), Florian B. (17.05.2024), heiko (10.05.2024), irisf1 (12.05.2024), Jozie (11.05.2024), Martin.F (11.05.2024), Ralf (11.05.2024), Ulf (10.05.2024), Uwe (10.05.2024)
Zitieren
Folgenden 11 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
Abiroth (11.05.2024), Andreas Paul (10.05.2024), Astrokarsten (13.05.2024), Florian B. (17.05.2024), heiko (10.05.2024), irisf1 (12.05.2024), Jozie (11.05.2024), Martin.F (11.05.2024), Ralf (11.05.2024), Ulf (10.05.2024), Uwe (10.05.2024)
#2
Hallo Christoph,

die Protuberanzen, die wir am Sonnenrand sehen, betreffen uns nicht.
Deren Massenauswürfe gehen in andere Richtungen.
Nur Flecken im Sonnenmittenbereich, von uns aus gesehen,
streuen in Erdrichtung.

Berichtigt mich rechtzeitig, falls ich falsch liege.
Damit ich meinen Aluhut noch aufsetzen kann ... Tongue

Viele Grüße
Andreas
 
 . weniger . langsamer . einfacher . schöner .

 
Folgenden 3 Usern gefällt Andreas Paul's Beitrag:
Christoph (10.05.2024), heiko (10.05.2024), irisf1 (12.05.2024)
Zitieren
Folgenden 3 Usern gefällt Andreas Paul's Beitrag:
Christoph (10.05.2024), heiko (10.05.2024), irisf1 (12.05.2024)
#3
Hallo Andreas,
Der Aluhut kann im Schrank Bleiben!   Tongue

Die Protuberanzen am Rand machen uns nichts. 
Gefährlich können uns nur die Massenauswürfe des AR3664 werden, die schon unterwegs sind. 
Mittlerweile ist die Flecken-Gruppe Schon zu weit aus der Mitte weg gedreht. 
Für heute Nacht soll es aber gute Chancen auf Polarlichter geben.
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Folgenden 3 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
Abiroth (11.05.2024), Andreas Paul (10.05.2024), irisf1 (12.05.2024)
Zitieren
Folgenden 3 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
Abiroth (11.05.2024), Andreas Paul (10.05.2024), irisf1 (12.05.2024)
#4
...was für ein Bild! Daumen hoch
Astronomische Grüße
Ulf

[Bild: signatur.jpg]

Wer die Freiheit einschränkt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren!
Benjamin Franklin
Folgenden 1 User gefällt Ulf's Beitrag:
Christoph (11.05.2024)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Ulf's Beitrag:
Christoph (11.05.2024)
#5
Hallo,
die Fleckengruppe AR3664 ist weiter aktiv.
Aber ich glaube, dass uns das alles nicht weiter be-trifft.  Confused

Sonne in H-alpha ist ein echter Hingucker derzeit. 
Und Polarlichter könnte es heute Abend wieder geben!  Rolleyes
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Zitieren
#6
Hallo Christoph,
wunderbare Vollansicht der H-alpha Sonne. Daumen hoch
In Gedern auf dem ITV  waren Uwe, Florian und ich mit dem Lunt50 Doppelstack auf ED 89/600 ebenfalls von der Sonne beeindruckt.
Als Ergänzung zu Deinem Bild kann ich von dort eine Teilansicht mit Farbkamera beisteuern. Die Aufnahme stammt vom Nachmittag.
   
Sonnige Grüße
Ralf
Folgenden 6 Usern gefällt Ralf's Beitrag:
Christoph (11.05.2024), irisf1 (12.05.2024), Jozie (11.05.2024), Martin.F (12.05.2024), Ulf (12.05.2024), Uwe (12.05.2024)
Zitieren
Folgenden 6 Usern gefällt Ralf's Beitrag:
Christoph (11.05.2024), irisf1 (12.05.2024), Jozie (11.05.2024), Martin.F (12.05.2024), Ulf (12.05.2024), Uwe (12.05.2024)
#7
Hallo Sonnenfreunde,
ich konnte zwischenzeitlich weitere Filme durchsehen, die in Zusammenarbeit mit Uwe und Florian auf dem ITV entstanden sind.
Mit der Schwarzweiß Kamera passt die Sonne gerade so ins Bildfeld und zeigt mehr Dynamik, als die Farbkamera. Weil die Pixel so groß sind, machte sich ein Drizzle 1,5x ganz gut. Die Protuberanzen habe ich vernachlässigt, um mehr Details aus den aktiven Regionen zu holen.

   

Der Film 36z zeigte bereits wieder andere Details in den Protuberanzen, die sich sehr schnell ändern.

   

Und noch die Gegenseite in Farbe. Diese Seite zeigte visuell auch aktive Bereiche, wenn auch nicht so extrem wie die andere Gruppe.

   

Die Farbkamera bringt durch die kleineren Pixel mehr Detailauflösung und macht sich recht gut bei Protuberanzen. Der Helligkeitsverlauf zur Mitte zeigt sich sehr deutlich in der Farbkamera, die sich auch auf die Farbgebung auswirkt.

CS
Ralf
Folgenden 7 Usern gefällt Ralf's Beitrag:
Abiroth (12.05.2024), Astrokarsten (13.05.2024), Christoph (13.05.2024), Florian B. (17.05.2024), heiko (13.05.2024), Ulf (12.05.2024), Uwe (12.05.2024)
Zitieren
Folgenden 7 Usern gefällt Ralf's Beitrag:
Abiroth (12.05.2024), Astrokarsten (13.05.2024), Christoph (13.05.2024), Florian B. (17.05.2024), heiko (13.05.2024), Ulf (12.05.2024), Uwe (12.05.2024)




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste