14.04.2020, 19:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.04.2020, 10:41 von Florian B..)
Servus,
jetzt mache ich dem Thomas Konkurrenz. Ich weiß man findet hier und da viele Formeln zur Astrofotografie. Aber Thomas Ansatz mit Excel finde ich gut. Ohne VBA im Hintergrund sollt das mit den Formeln auch in OpenOffice gut funktionieren!
Ich rechne eben gerne selbst ein wenig und wollte ein Progrämmchen, das ich leicht individualisieren kann und das auch andere ohne Programmierkenntnisse erweitern können.
Die Formeln stecken in ausgeblendeten Spalten. Findet ihr leicht.
Habe ich richtig gerechnet? Ich denke schon, die Werte zur maximalen Belichtung eines Kometen scheinen plausibel. Was sagen die Experten?
Grüße,
Florian
jetzt mache ich dem Thomas Konkurrenz. Ich weiß man findet hier und da viele Formeln zur Astrofotografie. Aber Thomas Ansatz mit Excel finde ich gut. Ohne VBA im Hintergrund sollt das mit den Formeln auch in OpenOffice gut funktionieren!
Ich rechne eben gerne selbst ein wenig und wollte ein Progrämmchen, das ich leicht individualisieren kann und das auch andere ohne Programmierkenntnisse erweitern können.
Die Formeln stecken in ausgeblendeten Spalten. Findet ihr leicht.

Habe ich richtig gerechnet? Ich denke schon, die Werte zur maximalen Belichtung eines Kometen scheinen plausibel. Was sagen die Experten?
Grüße,
Florian
Astrobin
Fotocommunity
Instagram
Youtube
Astronomie, einer der schönsten Gründe, nachts nicht schlafen zu gehen!
(Zeiss-Werbung)
Fotocommunity
Youtube
Astronomie, einer der schönsten Gründe, nachts nicht schlafen zu gehen!
(Zeiss-Werbung)