Beiträge: 4.006
Likes gegeben: 3.795
Likes bekommen: 5.958 in 1.524 posts
Themen: 648
Registriert seit: Jun 2010
Hallo!
Nach dem DeepSky-Leckerbissen IC1613 eher "Hausmannskost": M45.
50 min L mit ASL 180 und RGB: 27 min mit ASL 180 an der G2-8300FW gemischt mit 20 min mit 72 TS PhotoLine an der Canon 1000Da.
Ein schönes Foto-Objektiv ist da gebaut worden!
Beiträge: 7.592
Likes gegeben: 3.401
Likes bekommen: 2.474 in 1.152 posts
Themen: 821
Registriert seit: Nov 2009
...immer wieder toll.
Astronomische Grüße
Ulf
Wer die Freiheit einschränkt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren!
Benjamin Franklin
Beiträge: 4.006
Likes gegeben: 3.795
Likes bekommen: 5.958 in 1.524 posts
Themen: 648
Registriert seit: Jun 2010
Folgenden 2 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
Florian B. (22.09.2018), Karsten (23.09.2018)
Hallo!
Was ich gestern Abend ganz vergaß beim Einstellen des Bildes:
Mir fiel zum ersten Mal auf, wie viele Galaxien im Hintergrund der Plejaden stehen! Von M44 ist der Umstand bekannt, dass es viele Fizzelchen im Hintergrund gibt. Als ich aber das Bild von M45 anschaute sah ich, dass es viele Galaxien und auch Galaxienhaufen hinter den Plejaden gibt. Einige scheinen richtig gerötet aufgrund der vordergründigen Staubnebel zu sein. Andere scheinen regelrecht durch die Löcher der Staubnebel.
Habe mal eine 100% Variante der Gegend gemacht, die meines Erachtens am meisten von den Fizzelchen durchzogen ist (oder vielleicht besser: wo sie am auffälligsten sind).
Folgenden 2 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
Florian B. (22.09.2018), Karsten (23.09.2018)
Folgenden 2 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
Florian B. (22.09.2018), Karsten (23.09.2018)
Beiträge: 1.569
Likes gegeben: 1.382
Likes bekommen: 212 in 108 posts
Themen: 143
Registriert seit: Nov 2009
Hallo Christoph,
auf jedenfall eine tolle Aufnahme von den Plejaden.
Aber interessant ist eher, was sich dahinter befindet. Hätte nicht gedacht, dass sich so viele Galaxien hinter den Nebel verstecken.
Gruß Karsten
________________________________________
GSO 12" f/5 Dobson 300/1500mm
ED80 80/560mm auf Meade LXD75 Montierung
Beiträge: 526
Likes gegeben: 38
Likes bekommen: 621 in 140 posts
Themen: 192
Registriert seit: Sep 2010
Folgenden 1 User gefällt astroexcel's Beitrag:
Christoph (22.09.2018)
(21.09.2018, 21:00)Christoph schrieb: Hallo!
Nach dem DeepSky-Leckerbissen IC1613 eher "Hausmannskost": M45.
50 min L mit ASL 180 und RGB: 27 min mit ASL 180 an der G2-8300FW gemischt mit 20 min mit 72 TS PhotoLine an der Canon 1000Da.
Eine schönes Foto-Objektiv ist da gebaut worden! !
Hi Christoph,
die Plejaden machen aber mehr her
Gruß Thomas
Folgenden 1 User gefällt astroexcel's Beitrag:
Christoph (22.09.2018)
Folgenden 1 User gefällt astroexcel's Beitrag:
Christoph (22.09.2018)
Beiträge: 3.820
Likes gegeben: 1.949
Likes bekommen: 3.763 in 1.063 posts
Themen: 709
Registriert seit: Nov 2009
Folgenden 1 User gefällt Uwe's Beitrag:
Christoph (22.09.2018)
Hallo Christoph,
ich liiiieeebe Fizzelchen... aber das dürfte visuell dann doch ein wenig weit her geholt zu sein...
Folgenden 1 User gefällt Uwe's Beitrag:
Christoph (22.09.2018)
Folgenden 1 User gefällt Uwe's Beitrag:
Christoph (22.09.2018)
Beiträge: 1.473
Likes gegeben: 882
Likes bekommen: 2.053 in 590 posts
Themen: 183
Registriert seit: Feb 2010
Hallo Uwe,
da hast Du wohl Recht!
Dr. Michael König hat mir den Tipp gegeben, dass der eingezeichnete runde Kreis links oben von Alkyone den Bereich von Zwicky 905 beschreibt, einem Haufen mit 72 Galaxien und einem Durchmesser von 24'.
Zwicky's Katalog sammelte ja Galaxien ein , die heller als 15.5mag sind mit DEC größer -30°.
Details könnt Ihr hier nachlesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Catalogue_...f_Galaxies
Das dürfte mit Deinem 10" tatsächlich nicht zu erreichen sein.
Anonsten finden sich keine weiteren Galxienhaufen hinter M45, nur zufällig verteilte Galaxien bzw. Gruppen von 2 oder 3 Galaxien.
Die von Dr. Michael König erhaltenen Informationen und von mir erstellte Links der websuche gebe ich hier weiter.
@ all
Die Rotfärbung der Galaxien entsteht dann durch Extinktion durch Staub und Gas. Siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Extinktion_(Astronomie)
@Christoph
Mir gefällt insbesondere die feine farbliche Abstufung der Nebel. Auf meinem Bildschirm geht es von hellblau, dunkelblau bis violett. Das hast Du fein hinbekommen!
Der sichtbar gute Kontrast, der sich schon bei M33 gezeigt hat, ist hier besonders auffällig. Irgendeinen Vorteil muss es ja haben, wenn soviel Mühsal in den Bau des ASL investiert wurde
Sonntäglichen Gruß
Ralf
Beiträge: 690
Likes gegeben: 1.290
Likes bekommen: 585 in 333 posts
Themen: 33
Registriert seit: Feb 2014
Folgenden 1 User gefällt Andreas Paul's Beitrag:
Christoph (24.09.2018)
Christoph,
das ist eine saustarke Aufnahme! Tolle Tiefe, tolle Zeichnung in den Nebeln.
Großartig und phantastisch!
@Ralf
Die Arbeit und der große Aufwand an diesem Objektiv haben sich definitiv gelohnt!
Meint tief beeindruckt,
Andreas
. weniger . langsamer . einfacher . schöner .
Folgenden 1 User gefällt Andreas Paul's Beitrag:
Christoph (24.09.2018)
Folgenden 1 User gefällt Andreas Paul's Beitrag:
Christoph (24.09.2018)
|