Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
endlich wieder Jupiter!
#1
Hallo die Runde,

so, jetzt habe ich für mich auch die Saison eröffnet.
Heute Morgen noch bis 12 Uhr dank Grippe im Bett, konnte ich es einfach nicht lassen. Dick angemummelt mit 2 Skihosen, Jacke und Daunenjacke noch drüber, die Russenmütze tief im Gesicht, ja, so konnte es gehen.

Und ich hatte den Zeitpunkt gerade noch erwischt, um das Ende des Jo-Durchgangs noch zu beobachten und zu zeichnen. Jo stand schon ganz knapp ausserhalb, der Schatten nahe am Rand (17:35 bis 17:52). Leider ist die Luftruhe gerade nicht berauschend, Jupiter tanzt ein wenig und Schärfe und Unschärfe wechseln sich im Sekundentakt ab. Dabei stehen die Teleskope seit gestern draussen in der Warte, aber für eine Skizze hat es noch gereicht. Die Zeichnung kommt am Montag nach, ich gehe jetzt nicht rüber an die Repro.

Mal schauen, wie lange ich es noch durchhalte, die Nacht jedenfalls scheint brauchbar bis gut zu werden.
Also zwischendurch immer mal wieder rein an den warmen Ofen....

Ich freue mich schon auf unsere gemeinsamen Beobachtungen.

Liebe Grüße
Winfried

...und wieder raus in die Warte....
Wenn filmen so einfach wäre, dann hieße es "RTL"
Zitieren
#2
So Leute,

die erste Beobachtungsnacht ist nun um 21:30 vorbei. Mehr ging nicht, die Nase tropfte, anstelle der Tempotaschentücher nahm ich eine (natürlich neue...) Klorolle....

Alle Beobachtungen beziehen sich auf den ED-Refraktor 127/952mm von Explore Scientific sowie dem Skywatcher 120/600 als Sucher. Montierung ist die NEQ6-pro GOTO.
Die Bedingungen:
fst geschätzt 6.0, war zu faul, mich näher darum zu kümmern.. (oder noch zu schwach)
18 Uhr: waberig, schlierig
ab 20 Uhr perfekt, Jupiter stand wie eine eins (leider zu spät, Zeichnung war schon im Kasten)


Beobachtung ab 19:30 Uhr MEWZ:

M44 o.H
weit gestreut, viele Doppelsterne absolut lohnend, beobachtet im 31mm Nagler und 13mm Ethos

NGC 2264 o.H.
"Christmas Tree Cluster": sehr schön mit "Spitze" und "Ständer". Die Spitze ein etwas hellerer Stern, der am Weihnachtsbaum eben den Stern symbolisiert, daneben ein zweiter, weniger hell. Der "Ständer", ein sehr heller Stern, der hellste des Haufens, der den o.H. sozusagen abschließt. Unbedingt anschauen, wenn noch nicht bekannt!

M33 Galaxie, im 31mm Nagler gut sichtbar, aber ohne Struktur. Im 13mm Ethos mit deutlichem Kern, eine Spirale habe ich ausmachen können.

H+Xi Persei, o.H.
Einfach nur Klasse! Brillanten auf tief samtschwarzem Grund, nun ja, braucht man eigentlich nicht erklären, kennt wohl jeder.

M39 o.H.
etwas oval angeordnet, weit gestreut, enthält einige Doppelsterne, die ich heute nicht beobachtet habe.

M34 o.H.
kompakter, Zentrum ist x-förmig, Doppelsterne (13mm Ethos)

M35 o.H.
herrlich im 13mm Ethos, wohl bekannt.

M35 o.H.
dense, sehr dicht, kompakt, unbedingt anschauen.

M37 o.H. extrem dicht

M38 o.H.
ACHTUNG: daneben ein schwacher, weit entfernter o.H., den man im 8mm Ethos (fast) auflösen kann. Unbedingt anschauen, ein sehr lohnendes Objekt, eines der schönstern am Himmel !!!!

M81/82
Galaxien, UMA, 10 Millionen LJ entfernt, immer wieder schön, oft beschrieben.

M42
Orion Nebel, muß man nichts dazu sagen, einfach nur schön (13mm Ethos ohne Filter. Daneben, noch nicht nachverfolgt, eine wunderschöner 4äfach Stern. Ich liefere die Daten noch nach.

M1
Krebsnebel, im 31mm Nagler gut sichtbar, im 8mm Ethos einfach für das Gerät zu schwach.

So Leute, das war es für heute, ich habe länger ausgehalten als gedacht, immerhin habe ich noch Fieber. Aber es musste einfach sein, die Nacht ist ZU gut.

Beste Grüße
Winfried
Wenn filmen so einfach wäre, dann hieße es "RTL"
Zitieren
#3
Hallo Winfried,

herzlichen Glückwunsch zur ersten Beobachtungsnacht 2013. Ich war ab 18.30 Uhr am TMB / MON2 auf der Terrasse und genoss den Jupiter. Ganz leichter Dunst in den oberen Atmosphärenschichten zeigte sich als feiner Halo um den Gasplaneten.

Gegen 19.00 Uhr rief dann Bernhard an. Thomas Hausknecht, einer der ersten Spiegelschleifer in der Astroszene und seit über 40 Jahren aktiv hatte sich auch bei ihm angemeldet. Der 24"er durfte wieder einmal Sternenlicht sammeln Daumen hoch

Also, dann haben wir trotz des wechselhaften Wetterfroschs eine schöne Astronacht hinter uns gebracht. Ist doch toll, oder? Und dir wünsche ich, dass du deine Grippe bald ganz los bist, damit wir demnächst mal wieder gemeinsam beobachten können.
the sky is the limit

Gruß Uwe

"Sehen ist schwieriger als Glauben" Zitat aus "Die Kometenjäger"

http://www.the-night-black-white.de
Zitieren
#4
Hallo Winfried,
toll das auch bei dir der Jahresstart so gut geglückt ist. Ich war bis Mitternacht selbst noch mit dem 10" Dobson auf dem Feld zum Beobachten.

Gruß und gute Besserung
Simon
Zitieren




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste