Hallo,
ist Euch - so wie mir - schon folgendes aufgefallen:
Ich habe noch nie außergewöhnlich gute Planeten-Fotos von Refraktoren
gesehen -> das "Beste" was da im Netz kursiert ist wohl mit dem C14
gemacht (selbst die Jupiter-Fotos mit einem 200 mm Newton von Thorsten Hansen sind absolut spektakulär)
-> klar, die hohe Auflösung (Größe der Spiegel) kombiniert mit den kurzen Belichtungszeiten von TIS und Baseler - gepaart mit gutem Seeing macht´s aus .... aber sollte man nicht trotzdem auch mal außergewöhnlich gute Planeten-Fotos von der Anti-Obstruktions-Truppe sehen ...
vermisse ich ... (finde ich die nicht ...???)
So nach landläufiger Lehrmeinung sollten doch
Refraktoren -> für Planeten
und
Reflektoren -> für Deep-Sky
das Maß der Dinge sein.
Diese Aussage ist allerdings keineswegs als strenge Methode anzusehen ...
Seht Euch mal folgende Planetenfotos mit dem C14 an
und dann die Deep-Sky-Aufnahmen von einem kleinem
Takahashi-Refraktor .... irgendwie ad absurdum
So langsam komme ich zum Schluß,
was eine gute Kombination wäre: C14 + TAK 106ED
(Montierung und gekühlte CCD Kamera such ich mir noch aus ... grins)
seht Euch mal folgende Astro-Fotos an:
_____________________________________________________
für mich die besten Mars-Fotos (mit C14):
http://www.egrafton.com/oct18-26.jpg
Startseite: http://www.egrafton.com/
_____________________________________________________
für mich die besten Jupiter-Fotos (mit C14):
http://paulhaese.net/17November20101107UT.html
Startseite: http://paulhaese.net/
_____________________________________________________
so, und nun der kleine Weisse für Deep-Sky:
http://www.takahashi-europe.com/en/FSQ-1...allery.php
_____________________________________________________
und hier noch ein kleines Bonbon (für alle Franzosen -> das gute vom Guten) im Bereich DeepSky:
http://www.robgendlerastropics.com/
O.K., die sind schon mit richtig "dicken Dingern" professionell gemacht ...
möchte man da noch in sein Röhrchen sehen ...
Gruß
Thomas
ist Euch - so wie mir - schon folgendes aufgefallen:
Ich habe noch nie außergewöhnlich gute Planeten-Fotos von Refraktoren
gesehen -> das "Beste" was da im Netz kursiert ist wohl mit dem C14
gemacht (selbst die Jupiter-Fotos mit einem 200 mm Newton von Thorsten Hansen sind absolut spektakulär)
-> klar, die hohe Auflösung (Größe der Spiegel) kombiniert mit den kurzen Belichtungszeiten von TIS und Baseler - gepaart mit gutem Seeing macht´s aus .... aber sollte man nicht trotzdem auch mal außergewöhnlich gute Planeten-Fotos von der Anti-Obstruktions-Truppe sehen ...
vermisse ich ... (finde ich die nicht ...???)
So nach landläufiger Lehrmeinung sollten doch
Refraktoren -> für Planeten
und
Reflektoren -> für Deep-Sky
das Maß der Dinge sein.
Diese Aussage ist allerdings keineswegs als strenge Methode anzusehen ...
Seht Euch mal folgende Planetenfotos mit dem C14 an
und dann die Deep-Sky-Aufnahmen von einem kleinem
Takahashi-Refraktor .... irgendwie ad absurdum
So langsam komme ich zum Schluß,
was eine gute Kombination wäre: C14 + TAK 106ED
(Montierung und gekühlte CCD Kamera such ich mir noch aus ... grins)
seht Euch mal folgende Astro-Fotos an:
_____________________________________________________
für mich die besten Mars-Fotos (mit C14):
http://www.egrafton.com/oct18-26.jpg
Startseite: http://www.egrafton.com/
_____________________________________________________
für mich die besten Jupiter-Fotos (mit C14):
http://paulhaese.net/17November20101107UT.html
Startseite: http://paulhaese.net/
_____________________________________________________
so, und nun der kleine Weisse für Deep-Sky:
http://www.takahashi-europe.com/en/FSQ-1...allery.php
_____________________________________________________
und hier noch ein kleines Bonbon (für alle Franzosen -> das gute vom Guten) im Bereich DeepSky:
http://www.robgendlerastropics.com/
O.K., die sind schon mit richtig "dicken Dingern" professionell gemacht ...
möchte man da noch in sein Röhrchen sehen ...

Gruß
Thomas