Forum Stellarum
Komet Catalina (C2013 US10) am 23.12.2015 - Druckversion

+- Forum Stellarum (https://forum-stellarum.de)
+-- Forum: Astronomie (https://forum-stellarum.de/forumdisplay.php?fid=9)
+--- Forum: Unser Sonnensystem (https://forum-stellarum.de/forumdisplay.php?fid=26)
+--- Thema: Komet Catalina (C2013 US10) am 23.12.2015 (/showthread.php?tid=4964)



Komet Catalina (C2013 US10) am 23.12.2015 - Christoph - 23.12.2015

Hallo!
Erst mal ein RGB von heute früh... eine komplette Stunde über 4,6" APO bei 550 mm auf STF8300C.
Das L liegt noch auf der Platte rum, wird etwas komplizierter...


RE: Komet Catalina (C2013 US10) am 23.12.2015 - Martin.F - 23.12.2015

Hallo Christoph,

ein Gedicht diese Aufnahme - wozu also noch Luminanz? Shy

Ich habe den Kometen heute früh mit dem Feldstecher aufgesucht - leicht zu finden in dem Umfeld.
Für die Betrachtung mit dem Teleskop warte ich wohl dann noch ein bißchen, bis sich die Abendsichtbarkeit einstellt.


RE: Komet Catalina (C2013 US10) am 23.12.2015 - Georg - 23.12.2015

Hallo Christoph,

ich schliesse mich den Worten meines Vorschreibers an:

ein Gedicht diese Aufnahme - wozu also noch Luminanz?

Viele Grüße
Georg


RE: Komet Catalina (C2013 US10) am 23.12.2015 - Christoph - 24.12.2015

Hallo!
Ok, stimmt schon, das Bild war gerade vom doppelten Feld her nicht schlecht.
Aber der Newton bringt doch etwas mehr Lichtstärke. Jetzt sind also 1h L am 10" Newton @1.160 mm auf der G2-8300 und 1h RGB am 4,6" APO auf der STF-8300C versammelt.

Allerdings war die Bildverarbeitung doch etwas schwierig: der Komet bewegt sich aufgrund seiner größeren Erdnähe doch scheinbar recht schnell am Himmel und produziert beim Stacken Streifen auf dieser Bahn. Da hilft auch ein Sigma-Algorithmus nur begrenzt. Confused

Dennoch ein schönes Kerlchen zu Weihnachten!
Damit wünsche ich allen Forum-Mitgliedern ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest!


RE: Komet Catalina (C2013 US10) am 23.12.2015 - Uwe - 24.12.2015

Hallo Christoph,

ein toller Weihnachtsgruß mit dem "Himmelsreisenden". Danke für die Kometenimpressionen. Ich möchte, falls möglich auch noch einmal die nächsten Tage mit dem ACF einen Eindruck von Catalina bekommen. Die Aussichten sind gar nicht so schlecht.

Daumen hoch


RE: Komet Catalina (C2013 US10) am 23.12.2015 - Georg - 24.12.2015

Hallo Christoph,

die "Zugabe" von Luminanz hat sich doch noch voll gelohnt. Sehr gut das Bild und so ganz ohne Rauschen! Besser geht´s jetzt aber nicht mehr!

(vielleicht schaff´ ich´s doch noch selbst, den Kerl abzulichten. Aber wenn, dann nehm´ich die Canon, weil mir morgens dann doch die Zeit zu knapp werden wird mit dem ganzen Aufbau und dann noch LRGB machen.)

Schöne Grüße
Georg


RE: Komet Catalina (C2013 US10) am 23.12.2015 - Wolfgang.F - 25.12.2015

Hallo zusammen,

Ich staune ja, dass ihr diesen Kometen schon jetzt fotografieren und beobachten konntet. Er kratzt ja morgens nur knapp über den Horizont. Toll!

Hier bei mir ist irgendwie ständig Nebel, ich hatte bislang noch keine Chance.


RE: Komet Catalina (C2013 US10) am 23.12.2015 - Florian B. - 25.12.2015

Servus,

coole Bilder. Ich habe 85 x 1Minute als Rohdaten mit 105mm und kämpfe mit der Bearbeitung und gerade mit dem Lichtgradienten der Ortschaft. Übel!
Gegen meine ersten Zwischenergebnisse sehen Christophs Bilder echt super aus! Und auch bei 105mm bewegt sich der Komet schon ordentlich! Die Sigmafunktion in Fitswork hat bei mir auch nur bedingt gewirkt.
Wie das bei 1m und mehr Brennweite erst ist... 

Grüße,

Florian


RE: Komet Catalina (C2013 US10) am 23.12.2015 - Georg - 25.12.2015

Hallo Florian,

im Februar habe ich Lovejoy fotografiert (mit dem 10" Newton jeweils 40 bzw. 120sec). Ich habe damals mit Fitswork auch keine ordentliche Bearbeitung hingekriegt und deshalb DeepSkyStacker ausprobiert. Das hat dann recht gut funktioniert. Schau mal hier:


http://deepskystacker.free.fr/german/technical.htm#cometstacking

Die Gradienten hab´ ich nach dem folgenden Rezept behandelt:

https://www.youtube.com/watch?v=NUmXYUqCwFE

Vielleicht nützt´s Dir etwas

Viele Grüße
Georg


RE: Komet Catalina (C2013 US10) am 23.12.2015 - Florian B. - 25.12.2015

Hi,

@Georg: Danke für die Links. Daumen hoch Aber ich habe keinen Photoshop. Den Gradienten an sich kriege ich unter Kontrolle. Dafür bietet Fitswork mit diversen Ebnen-Funktionen alles. Dennoch ist der Lichtschmutz und Gradient so heftig bei der kleinen Brennweite, das die Ebnung dennoch negative Spuren im Komplettbild hinterlässt. Ohne ebnen gehts garnicht, dann sieht's völlig grauselig aus.

DSS habe ich auch schon ausprobiert, sowohl auf Sterne nachgeführt als auch auf Komet - nach ein paar Einstellungen ging alles problemlos. Die gestackten Bilder aus beiden Varianten sind ähnlich, Fitswork aber einen Ticken besser, v.a. in der Farbe. Probiere gerade das überlagern des Scharfen Kometen (und unscharfen Sternen) in die Variante Scharfe Sterne (und unscharfer Komet) als neue Ebene zu integrieren.

Ich denke ich kann morgen etwas vorstellen unter eigenem Thread.

Grüße,

Florian


RE: Komet Catalina (C2013 US10) am 23.12.2015 - Georg - 25.12.2015

Hallo Florian,

dann bin ich mal auf das Ergebnis gespannt.

Ich hoffe ja auch noch auf die Nacht der Nächte (ohne Wolken und ohne Mond)

Übrigens, falls es Dich interessiert: Du kannst die Photoshop 2- Vollversion für umme von der Adobe-Seite laden. Das Programm ist zwar schon in die Jahre gekommen, aber bei dem "Preis" kann man nicht meckern.

Grüße
Georg


RE: Komet Catalina (C2013 US10) am 23.12.2015 - CorCaroli - 27.12.2015

Hallo,

Heute Nacht hatte ich endlich die Gelegenheit, Catalina zu beobachten.
Mit meinem 12" Newton war der Komet, trotz des durch das Mondlicht und leichten Nebel aufgehellten Himmels, gut zu sehen.

Beide Schweife konnte ich nur schwach sehen.

Meine Zeichnung muss ich noch einscannen, aber die deckt sich mit den Fotos hier im Forum, so ist das gesehene, besonders die schwachen Schweife, auch real.


Viele Grüße
Gerd


RE: Komet Catalina (C2013 US10) am 23.12.2015 - CorCaroli - 27.12.2015

Hallo,

Hier ist meine Zeichnung zu Catalina:


[attachment=5970]


Auf meiner Seite habe ich noch ein bisschen was dazu geschrieben.


Viele Grüße
Gerd