Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wetterstatistik 2012
#1
Hallo,

habe nun meine Wetterstatistik für 2012 fertig.


In Kitzingen hatten wir:


152 Sonnentage, bester Monat August mit 24

23 Tropentage, bester Monat August mit 9

0 Tropennächte

114 Regentage, Januar und Juli mit jeweils 15

15 Gewittertage, die meisten im Juli mit 5

3 Sturmtage, Januar, Juni und Juli mit je 1

an 12 Tagen hatten wie Schneefall der an 10 Tagen liegen geblieben ist, Februar und Dezember mit je 5

3 Hageltage, Januar, März und Mai mit je 1

70 Frosttage, die meisten im Februar mit 20

18 Eistage, die meisten im Februar mit 13

116 Astronächte, die meisten im August mit 15

Die Durchschnittstemperatur über das gesamte Jahr lag bei +10,62°C
Der kälteste Monat war der Februar mit -1,86°C im schnitt
und der wärmste der August mit durchschnittlich +20,96°C

Insgesamt hat es 580,75 Liter geregnet am meisten im Juli mit 98 Litern und am wenigsten im März mit 2,5 Litern.

Der Monat mit den meisten Wolken war der November (6,53 von 8), der mit den wenigsten der August (3,19 von 8). Im Jahresdurchschnitt hatten wir einen bewölkten Himmel mit 4,8 von 8.
Astronomische Grüße
Ulf

[Bild: signatur.jpg]

Wer die Freiheit einschränkt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren!
Benjamin Franklin
Zitieren
#2
Hallo Ulf,

tolle Wetterstatistik. Daumen hoch

Schön das du es uns schreibst. Insgesamt fand ich das Jahr 2012 sehr Erfolgreich für Astronomische Nächte.
Ich hoffe dieses Jahr wird genauso Erfolgreich wie letztes Jahr.
Gruß Karsten
________________________________________
GSO 12" f/5 Dobson 300/1500mm
ED80 80/560mm auf Meade LXD75 Montierung
Zitieren
#3
Hallo Karsten,

das ist nur die grobe Auswertung.

Insgesamt ist sie 13 Excel Seiten lang.
Astronomische Grüße
Ulf

[Bild: signatur.jpg]

Wer die Freiheit einschränkt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren!
Benjamin Franklin
Zitieren
#4
Hallo Ulf,

interessante Auflistung deine Wetterstatistik. Aber 116 Astronächte? Das hieße ja jede dritte Nacht. Meinst du mit Astronacht bei der man prinzipiel mal beobachten kann egal welche Quallität? Wenn ich so überlege habe ich nicht den Eindruck das letztes Jahr so viele gute Nächte für anspruchsvolle Deep Sky Beobachtung dabei waren. Mein Empfinden nach war es im Sommer häufig versschleiert mit oft nur mäßiger Durchsicht. Geprägt von vielen Tiefdruckgebieten mit wechselhaften Wetter und oft schwüler Luftt. Wenn ich an zwei oder drei Jahren zurückdenke gab es im Juli z.B. eine sehr gute stabile Wetterlage mit trockener Festlandsluft aus dem Osten und entsprechend gut war auch die Durchsicht. Da hatte ich hervorragende Beobachtungen gemacht.
Gut vielleicht liegt es auch daran, weil ich letztes Jahr im Sommer nicht so aktiv war und vielleicht einige Beobachtungsgelegenheiten verpasst hatte.
Es ist ja immer auch ein subjektiver Eindruck für jeden einzelnen und entsprechend ist auch die Erinnerung.

Wie immer es auch ist, interessante Statistik.

Gruß PhilippShy
Zitieren
#5
Hallo Philipp,

ja genau.

Astronacht bedeute das zur Standard Beobachtungszeit Sterne zu sehen und keine oder nur leichte Bewölkung war.
Astronomische Grüße
Ulf

[Bild: signatur.jpg]

Wer die Freiheit einschränkt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren!
Benjamin Franklin
Zitieren




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste