Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Schmetterlingsnebel IC 1318
#1
Schmetterlingsnebel IC 1318

belichtet am 18, 20 und 21.8.2023
Verwendet wurden 361x1min subs in Summe 6 Stunden Belichtungszeit
Teleskop Astro-Optik-Manufaktur FLT 135 + Astrophysics Quad Reducer 0,72x bei 778mm Brennweite
Kamera ToupTekSkyEye Farbkamera mit IMX410 Sensor, Pixelgröße 5,94ym
Abbildungsmaßstab 1,6“/Pixel, Kein Autoguiding, keine Flatbilder,
Durchschnittliche Durchsicht, gute Luftruhe, sehr warme Nächte
Belichtet via NINA, Bearbeitet mit APP, Entrauscht mit DeNoise Al, Farbtonkorrektur


Nach fast einem Jahr Pause konnte ich in der Sternwarte wieder an der Stelle weitermachen, wo ich mit ersten Bildern um den Stern Sadr im Schwan aufgehört habe.

Für das vorliegende Bild wurde der Stern Sadr ( Gamma Cygni) nach rechts verschoben um den Schmetterlingsnebel IC 1318 möglichst bildfüllend belichten zu können. Der Stern Sadr steht räumlich einige hundert Lichtjahre vor dem Nebelkomplex. Die Dunkelwolke LDN 889 teilt IC 1318 diagonal, und ist in Teilen nicht so dunkel wie der Name es verspricht. Über Sadr ist der Sternhaufen NGC 6910 platziert.
Während der Bearbeitung habe ich mir  Bilder anderer Fotografen dieses Komplexes betrachtet und versucht mir selbst im Klaren zu werden, welche Informationen aus dem Farbbild gezogen werden können. Diese neue Generation von hochempfindlichen CMOS Sensoren wie der IMX 410 ist gewissermaßen ein „Game Changer“.
Die Version ist auf 4000Pixel in der Auflösung reduziert. Volle Auflösung findet Ihr hier: https://www.astro-theke.de/bildergalerie...id=1&pid=1

   

Ich füge hier einen Bildausschnitt in 100% der linken, oberen Seite ein. Hier sind zwei dunkle, gewundene Säulen zu erkennen ähnlich den bekannten „Säulen der Schöpfung“. Das Umfeld ist jedenfalls nicht nur dem roten Farbraum zuzuordnen und erscheint nur selten auf Aufnahmen. Tatsächlich finde ich dieses Detail bei keiner anderen Aufnahme in der Deutlichkeit. Den Grund dafür sehe ich der hohen Empfindlichkeit dieser Kamera im RGB Spektrum.
   

Einem Besucher zeigte ich das Bild und Er fragte mich: „sind die Farben echt ?“
Der Frage bin ich selbst nachgegangen und möchte meine Gedanken dazu hier darlegen.

Von der Sadr-Region gibt es viele Bilder in H-alpha, also mit Schmalbandfilter auf die Wellenlänge tiefrot H-a,656nm beschnitten. Deswegen lassen sich damit sehr kontrastreiche Bilder erzeugen in Bezug auf die reichlich vorhandenen Dunkelnebel.

Zum Aufhübschen werden solche Bilder gerne mit RGB-Sternen kombiniert, aber der Nebelbereich ist nur auf eine Wellenlänge beschränkt.

Die Kombination von mehreren Schmalbandfiltern Wasserstoffs (H-a, 656nm), Sauerstoff (OIII, 501nm), Schwefel (SII, 672nm) usw. zeigt sich die Verteilung von Gas passend zur Wellenlänge bei hohem Kontrast.
Ihr kennt sicher die bunten Bilder mit hohem Kontrast und extrem feinem Detail.
Dabei muss man sich klar machen, dass sowohl H-a wie auch SII für das menschliche Auge tiefrot erscheinen und aufgrund der geringen Empfindlichkeit unserer Augen bei visueller Beobachtung praktisch nicht sichtbar sind.

Wenn nun für Falschfarben dem Ha-Kanal die Farbe „grün“ zugeordnet wird, so entstehen spektakuläre Bildern, die jedoch mit unserem gewohnten Farbeindruck nichts zu tun haben. Deswegen treffend auch "Falschfarbenbilder" genannt.

Bei dem hier gezeigten Bild handelt es sich um ein reines RGB Bild. Es werden also die Farben so zugeordnet, wie es dem menschlichen Auge entspricht?
Na Ja, es ist ein Pretty Picture und hier werden die Farben so entwickelt, wie es dem persönlichen Geschmack entspricht. Dabei sollte aber für meinen Anspruch die Physik nicht ganz außer Acht gelassen werden, wobei sich mir die Farbenlehre nicht ausreichend erschließt um sichere Aussagen treffen zu können. Was offenbar gut funktioniert, ist die Kalibrierung der Sterne. Die Beziehung von Temperatur und Farbe ist gut hinterlegt und das Programm macht hier eine gute Arbeit. Auch der Hintergrund wird berücksichtigt, so dass hier schon mal eine gute Basis für reale Farben geschaffen ist. Von der Farbe des Sternes Sadr der Klasse F8 würde ich hier mal absehen, da Er völlig ausgebrannt ist und keine Farbdarstellung möglich ist. Es sollte warm weiß leuchten und hat hier eher einen blaue Note in der Umgebung. Die Ursache der blauen und roten (kreisförmigen) Reflexe um Sadr erkläre ich mir mit den wellenlängenabhängigen Reflexen der optischen Gläser, von denen sich vier Stück mit folglich acht Glas/Luftflächen im Reducer finden.


Was farblich ebenfalls gut nachvollziehbar ist, sind blaue Reflexionsnebel. Ein kleiner blauer Reflektionsnebel findet sich in der Mitte des Bildes im Dunkelnebel. Er reflektiert nur das Sternlicht eines blauen Sternes und die Farbe sollte passen.

Das große Fragezeichen sind die Emissionsnebel, die insbesondere in den Wellenlängen [OIII]-Linien (496 und 501 nm, zweifach ionisierter Sauerstoff), die Hα-Linie (656 nm), und eine Linie des einfach ionisierten Schwefels bei 672 nm, Licht emittieren.
Dazu sei angemerkt, dass
H-alpha leuchtet bei 656 nm = tief rot, H-Beta hat 486 nm = blaugrün = türkisfarben, OIII hat 496+501 nm = blaugrün =türkisfarben.

Demnach sollten sich diese Farben und die Mischfarben daraus auf dem Farbbild wiederfinden, wenn es physikalisch richtig sein soll.
Dummerweise lässt sich die Farbe grün-blau im RGB-Farbraum nicht richtig darstellen.
Eine gute Erklärung findet Ihr in diesem Artikel: https://castronomie.de/astrofotografie/f...otografie/

Hinzu kommt, dass durch Gradienten, Vignettierung und der Bedienung des Bildbearbeitungsprogramms auch Farbeinträge ins Bild kommen, die nicht vom Kosmos stammen.

Deswegen ist die Farbdarstellung des Bildes eher eine Annäherung ohne den Anspruch auf Richtigkeit, sofern es diesen Anspruch überhaupt geben kann.

Besten Gruß
Ralf
Folgenden 13 Usern gefällt Ralf's Beitrag:
Abiroth (28.08.2023), Astrokarsten (28.08.2023), August (28.08.2023), Christoph (28.08.2023), Florian B. (27.08.2023), Georg (04.09.2023), heiko (28.08.2023), Joachim (27.08.2023), joko (30.08.2023), Jozie (27.08.2023), Philipp (28.08.2023), Ulf (28.08.2023), Uwe (30.08.2023)
Zitieren
Folgenden 13 Usern gefällt Ralf's Beitrag:
Abiroth (28.08.2023), Astrokarsten (28.08.2023), August (28.08.2023), Christoph (28.08.2023), Florian B. (27.08.2023), Georg (04.09.2023), heiko (28.08.2023), Joachim (27.08.2023), joko (30.08.2023), Jozie (27.08.2023), Philipp (28.08.2023), Ulf (28.08.2023), Uwe (30.08.2023)


Nachrichten in diesem Thema
Schmetterlingsnebel IC 1318 - von Ralf - 27.08.2023, 17:16
RE: Schmetterlingsnebel IC 1318 - von Abiroth - 28.08.2023, 11:48
RE: Schmetterlingsnebel IC 1318 - von Christoph - 28.08.2023, 13:54
RE: Schmetterlingsnebel IC 1318 - von Ralf - 29.08.2023, 18:37
RE: Schmetterlingsnebel IC 1318 - von Ralf - 29.08.2023, 18:55
RE: Schmetterlingsnebel IC 1318 - von Ralf - 29.08.2023, 18:59
RE: Schmetterlingsnebel IC 1318 - von Christoph - 30.08.2023, 08:24
RE: Schmetterlingsnebel IC 1318 - von Abiroth - 30.08.2023, 12:46
RE: Schmetterlingsnebel IC 1318 - von Abiroth - 30.08.2023, 14:10
RE: Schmetterlingsnebel IC 1318 - von Ralf - 01.09.2023, 18:34



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste