Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kummer mit SC-Kollimation
#2
Hallo Wolfgang,

was du schreibst kommt mir sehr bekannt vor. Mein 27 Jahre altes Meade 8" 2080, das ich bei dem Teleskoptreffen bei dir dabei hatte, zeigte trotz stundenlanger Einstellung des Fangspiegels bei hoher Vergrößerung unschöne "Schwänzchen". Beim Durchgang durch den Fokus drehen sich die Schwänzchen um 90°, also Astigmatismus. Um zu sehen ob die Schmidtplatte oder evtl. der Hauptspiegel irgenwie verklemmt sind, habe ich also kurzentschlossen Baumwollhandschuhe angezogen und die Kiste komplett auseinandergelegt.

Zunächst fällt auf, daß die Schmidtplatte gegenüber der werksseitigen Markierung mit Edding-Stift verdreht liegt.
Nach dem Entfernen der Fokussierschraube und einem Sicherungsring auf dem Baffle-Rohr, kann man den Hauptspiegel entnehmen. Der Spiegel ist mit viel Siliconmasse direkt auf das Führungsrohr geklebt. Eine Verspannung kann aber nicht daher kommen. Die am Führungsrohr exzentrisch angebrachte Schraube mit Feingewinde ist mit dem alten verharzten Fett richtig verklebt. Das Fett habe ich mit Isopropanol entfernt und durch wenig Nähmaschinenöl ersetzt. Genauso habe ich die Fokussierschraube gereinigt und geölt. Jetzt läuft die Fokussierung so leicht und gleichmässig wie noch nie.

Aber zurück zu dem Abbildungsproblem:
Wieder alles zusammen montiert, habe ich die Schmidtplatte zunächst auf die Werksmarkierung gedreht und kollimiert. Das Ergebnis war zwar besser wie vorher, aber noch nicht wirklich gut. Also die Schmidtplatte weiter in kleinen Schritten drehen, wieder nach jeder Drehung nachkollimieren und siehe da: bei einer Stellung mit ca. 10° Verdrehung gegenüber der Markierung verschwindet der Abbildungsfehler!

Ich habe keine Ahnung warum sich die Platte von alleine verdreht hat. Eventuell passiert das, da die Platte selbst bei angezogenen Sicherungsschrauben noch locker in seiner Halterung sitzt (was ja sehr sinnvoll ist) und bei öfterem Auf- und Abbauen des Teleskops die Platte langsam "wandert".

Also wird es sich auf jeden Fall lohnen, die radiale Stellung deiner Schmidtplatte zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren. Wie man sieht ist aber selbst auf die original Markierungen kein Verlass.

Grüße von Frank
Nur in einem ruhigen Teich
spiegelt sich das Licht der Sterne...
(aus China)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Kummer mit SC-Kollimation - von Wolfgang.F - 02.08.2010, 15:39
RE: Kummer mit SC-Kollimation - von Herbipollution - 02.08.2010, 16:27
RE: Kummer mit SC-Kollimation - von Rudi - 03.08.2010, 06:56
RE: Kummer mit SC-Kollimation - von Wolfgang.F - 03.08.2010, 17:37



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste