Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Sonnenfinsternis am 8.4.2024
#12
Hi Winfried,

das "www" ist halt auch Tummelplatz  für Fälscher und Täuscher. Das wissen wir. Ich denke aber, dass hier im Forum noch so bodenständig berichtet wird, dass keine Fakenews eingestellt sind.  Rolleyes
Ich konnte gestern visuell das erste mal so richtig den Kometen P12 genießen... 

Ja, es gibt ihn schon länger zu sehen. Bisher waren die Beobachtungen mit viel Pech verbunden. Im Moment ist der Komet bereits relativ schwach. Die Konstellation gestern mit Mond und Jupi hatte aber auf alle Fälle ihren Reiz. Mit dem 8" Dobson konnte ich mit genug Öffnung deutlich den Schweif sehen und im Übersichtsokular stand die dünne Mondsichel wie eine Eins.

Leider war ich wiedermal gut eine halbe Stunde zu spät, so dass der Komet schon im "Siff" des Horizontes verblasste. Hier kommt es im Moment auf Minuten an. Man muss genau die Zeit in der Dämmerung erwischen, ehe er zu tief sinkt und man durch die grieselige Atmosphäre schauen muss.

Trotzdem war der gestrige Abend ein Genuss.

Zuerst war ich mit dem Dobs ab ca. 22.15 Uhr auf der Anhöhe unterwegs und anschließend hab ich das Vixen BT70 ED A-S auf der Terrasse ausgereizt. Über die Hellen OH in Zwilling und Fuhrmann ging es zum Orionnebel weiter bis zu Leo und Virgo.

Mit den 24mm Übersichtsokularen bei ca. 17x hat man ein wunderbar schönes Gesichtsfeld. Das nächste Okularpärchen sind die 7mm Nagler Okulare, die bereits bei knapp 60x liegen. Hier hat man nicht mehr viel "Fleisch" und man muss schon genau wissen, wo man sich befindet, damit die Beobachtung gelingt. Eigentlich wäre eine Vergrößerung um die 30x bei dem Glas wahrscheinlich am ästhetischsten für die erreichbaren Sterninsel und Nebel.

Das Triplett bei der sogar die schwächste Glx. direkt sichtbar war, NGC 2903 und die Gruppe um NGC 3193 bildeten nach M 95/96 die Höhepunkte.

Makarians Chain wurde abgesucht und mit der Sternkarte verglichen. Hier ist man im Grenzbereich des Glases unter Ortshimmel mit Straßenlaternen. Hellere Galaxien wie M 87 sind einfach  zu erhaschen.

M 104, die Sombrero Galaxie war dann wieder eindeutig und auch das Dunkelband ansatzweise erahnbar. Toll wirkte zum Schluss die Whirlpool-Galaxie im großen Wagen.

Doppelsterne wie Polaris oder Castor sind kleine "Schmankerl" zwischendurch.

Vielleicht klappts in den kommenden Nächten noch einmal.

Daumen hoch
the sky is the limit

Gruß Uwe

"Sehen ist schwieriger als Glauben" Zitat aus "Die Kometenjäger"

http://www.the-night-black-white.de
Folgenden 3 Usern gefällt Uwe's Beitrag:
Abiroth (12.04.2024), heiko (12.04.2024), irisf1 (12.04.2024)
Zitieren
Folgenden 3 Usern gefällt Uwe's Beitrag:
Abiroth (12.04.2024), heiko (12.04.2024), irisf1 (12.04.2024)


Nachrichten in diesem Thema
Sonnenfinsternis am 8.4.2024 - von Christoph - 09.04.2024, 00:13
RE: Sonnenfinsternis am 8.4.2024 - von Uwe - 09.04.2024, 11:22
RE: Sonnenfinsternis am 8.4.2024 - von Abiroth - 09.04.2024, 12:13
RE: Sonnenfinsternis am 8.4.2024 - von Ulf - 10.04.2024, 17:32
RE: Sonnenfinsternis am 8.4.2024 - von irisf1 - 10.04.2024, 20:30
RE: Sonnenfinsternis am 8.4.2024 - von Uwe - 11.04.2024, 08:52
RE: Sonnenfinsternis am 8.4.2024 - von Uwe - 11.04.2024, 19:03



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste