Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Schmetterlingsnebel IC 1318
#6
Hier die Antwort von Dr. Carolin Liefke mit freundlichem Einverständnis:

Hallo Ralf,

Dominik hatte mir deine Anfrage weitergeleitet, ich versuche mal ein wenig Licht ins sprichwörtliche Dunkel zu bringen, denn... die Sache ist komplizierter 😄

Ich muß ja zugeben, ich bin kein Astrofotograf und erst recht kein Profi in Sachen Bildbearbeitung - und über Geschmack läßt sich bekannlich streiten. Für mich persönlich beispielsweise wären Grüntöne in einem Bild wie diesem jetzt kein Schönheitsfehler. Und ja, die gehören da auch hin, die Frage ist natürlich in welchem Maße.

Nehmen wir zunächst einmal den Wasserstoff. Das ist ja in Wirklichkeit eben nicht nur H alpha, sondern eben auch das türkisblaue H beta, das violette H gamma, H delta und so weiter. Das eine ohne das andere geht nicht, du bekommst zu H alpha immer auch die blauen Linien automatisch mitgeliefert. (Deshalb heißt das übrigens in Wirklichkeit nicht "H-alpha-Gebiet", der korrekte Begriff lautet "H-II-Region" - H-römisch-zwei - und bezieht sich auf alle Spektrallinien, die entstehen, wenn ionisierter Wasserstoff sein verlorengegangenes Elektron wieder einfängt und danach in den Grundzustsnd zurückkehrt.) Das Resultat ist, daß leuchtendes Wasserstoffgas als Mischfarbe pink aussieht, so wie man es zum Beispiel von Bildern vom Orionnebel auch kennt.

Die Himmelsregion um Sadr sieht aber auf Bildern nicht pink aus, sondern eher H-alpha-rot. Den Grund dafür hast du im Prinzip schon ausfindig gemacht: der Staub - allerdings nicht nur der, der da als dunkle Strukturen klar sichtbar wird, es kommt noch einiges mehr davon obendrauf, was diffus im Raum verteilt ist. Staub bewirkt Extinktion, das bedeutet zum einen eine generelle Abschwächung, zum anderen ist diese Abschwächung aber auch wellenlängenabhängig, da blaues Licht stärker gestreut wird. Dementsprechend kommen die blauen und violetten Wasserstofflinien nicht mehr so gut durch und übrig bleibt im Wesentlichen H alpha.

Soweit so gut, oder genauergesagt das genaue Gegenteil, denn demnach sollte ja erst recht kein Grünstich da sein, denn Grün ist zwar nicht violett, wird aber immernoch stärker gestreut als Rot. Den richtigen Kandidaten hast du aber dennoch in der Hinterhand: O III. Das ist ja zweifach ionisierter Sauerstoff und der ist nicht automatisch überall da, wo auch Wasserstoff ist, obwohl die chemischen Elemente in solchen kosmischen Gas- und Staubwolken einigermaßen gleich verteilt sind. Das liegt an den leicht unterschiedlichen Temperaturen, die du brauchst, um den Wasserstoff zu ionisieren und Sauerstoff zweifach zu ionisieren. (Das macht nicht nur der Überriese Sadr, sondern auch einige deutlich heißere Sterne, die sich ebenfalls in der Region befinden).

Ich hab unter https://www.flickr.com/photos/31986095@N05/5183823288/ mal ein aus Schmalbandaufnahmen zusammengesetztes Farbbild gefunden, daß dir zeigt, wie beides verteilt ist, daran kannst du relativ gut erkennen, daß es Bereiche gibt, in denen O III ganz klar über H alpha dominiert. Das Gesichtsfeld ist deutlich größer und beim mit im Bild liegenden Crescent-Nebel ist der O-III-Anteil ja auch bekannt. In dem Sinne: Das ist dein Grünstich.

Das entscheidende daran ist aber wie schon gesagt, daß du da nicht sowas wie Wolken aus purem Sauerstoff im Vordergrund hast, sondern daß es da einfach nur etwas heißer ist (zum Teil auch abgeschirmt durch die dichteren Staubstrukturen), so daß der Sauerstoff besser auf die Strahlung der heißen, leuchtkräftigen Sterne anspricht als der Wasserstoff, der im selben Volumen ebenfalls vorhanden ist.

Obendrauf kommt bei der Frage nach der "richtigen" Farbgebung noch ein zweiter Aspekt, und das ist die Frage, wie gut die Farbkalibration anhand der Sternfarben auf die interstellare Rötung korrigiert wurde. in einer H-II-Region wie dem Nebel um Sadr ist die Rötung stark variabel - wenn das bei der Ermittlung der Sternfarben nicht sorgfältig miteinbezogen wurde (und häufig werden für die Extinktion sehr grobe Karten verwendet), wird die Farbkalibration dadurch womöglich verfälscht. Inwieweit das hier der Fall sein könnte müßte man mal recherchieren, in der Hinsicht sind Tools wie APP oder Theli, die solche "Echtfarb-Kalibrationen" machen, ja doch eher eine Black Box, bei der man nicht weiß was sie genau macht und ob das in der konkreten Situation nicht doch zu Abweichungen führt.

Viele Grüße
Caro
Folgenden 4 Usern gefällt Ralf's Beitrag:
Abiroth (30.08.2023), Andreas Paul (30.08.2023), Florian B. (03.09.2023), Groot (11.09.2023)
Zitieren
Folgenden 4 Usern gefällt Ralf's Beitrag:
Abiroth (30.08.2023), Andreas Paul (30.08.2023), Florian B. (03.09.2023), Groot (11.09.2023)


Nachrichten in diesem Thema
Schmetterlingsnebel IC 1318 - von Ralf - 27.08.2023, 17:16
RE: Schmetterlingsnebel IC 1318 - von Abiroth - 28.08.2023, 11:48
RE: Schmetterlingsnebel IC 1318 - von Christoph - 28.08.2023, 13:54
RE: Schmetterlingsnebel IC 1318 - von Ralf - 29.08.2023, 18:37
RE: Schmetterlingsnebel IC 1318 - von Ralf - 29.08.2023, 18:55
RE: Schmetterlingsnebel IC 1318 - von Ralf - 29.08.2023, 18:59
RE: Schmetterlingsnebel IC 1318 - von Christoph - 30.08.2023, 08:24
RE: Schmetterlingsnebel IC 1318 - von Abiroth - 30.08.2023, 12:46
RE: Schmetterlingsnebel IC 1318 - von Abiroth - 30.08.2023, 14:10
RE: Schmetterlingsnebel IC 1318 - von Ralf - 01.09.2023, 18:34



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste