Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 4.5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Tabletgehäuse mit Rotlichtfolie
#7
Hallo,

Leider hatte damals der Zusammenbau der einzelnen Aluminiumbleche nicht funktioniert. Die Klebeverbindungen zwischen den einzelnen Blechlagen hatte nie richtig gehalten. Sobald die Verklebung auf Scherung belastet wurde, riss die Verbindung. Anfangs dachte ich, dass ich die Oberflächen nicht richtig entfettet und abgeschliffen hätte, aber es lag wohl am Aluminiumoxid. Das Zeug ließ selbst mit vorherigem Abschleifen keine ordentliche Verklebung zu. Dazu war wohl die zu verklebende Fläche zu klein.

Darauf hin kam mir die Idee, dass ich das Gehäuse auch aus einem 1 mm starkem Edelstahlblech kanten könnte. Die Konstruktion war letzten Endes auch wesentlich einfacher zu realisieren, da es aus einem einzigen Blech besteht und ich es lediglich mit ein paar zusätzlichen Ausklinkungen versehen musste. Das Gehäuse hab ich 2 mm größer gebaut als das Tablet groß ist. So konnte ich später die Innenseite mit Filz auskleiden.  Da ich das Gehäuse mittels CAD (Solid Edge) konstruiert habe, musste ich die Zeichnung lediglich konvertieren lassen um von der Laserschneidanlage gelesen werden zu können. Das Schneiden selbst dauerte vielleicht 10 Sekunden. Den Rand hab ich anschließend umgekantet. Hierfür hab ich an der Gesenkbiegepresse die feineste Matrize (8 mm) benötigt, da ich die Biegeradien so klein wie möglich halten wollte. Die Innenseite hab ich mit Filz und Klettband ausgekleidet. Das Klettbend hält in erster Linie das Tablet im Gehäuse. Damit sich das Kletband besser lösen lässt, hab ich an das Klettband zusätzlich Gummilaschen geklebt.

Speziell auf La Palma hat mir das Tablet sehr gute Dienste erwiesen, da ich aus Gewichtsgründen die schweren Atlanten daheim lassen musste. Der Touchscreen funktioniert selbst mit Folie tadellos und die Tasten sind auch mit Gehäuse ohne Probleme bedienbar. Die Folie filtert zuverlässig die störenden Lichtanteile raus, sodass die Dunkeladabtion immer erhalten bleibt. Um SkySafari richtig nutzen zu können, muss man es in den Nachtmodus umschalten, da man die ansonsten die Menüleiste nicht richtig erkennen kann. Ansonsten lassen sich mit der Folie auch die anderen Funktionen auf dem Tablet nutzen, ohne das die Dunkeladaption beeinträchtigt wird. Gewichtstechnisch ist das Tablet lediglich um 280 Gramm schwerer und lässt sich daher noch gut über längere Zeit hinweg halten. Das Popsocket macht zudem das Halten sehr angenehm, da man dieses einfach zwischen die Finger klemmt. Das kommt vor allem dann zum Tragen, wenn ich das Tablet nach der Ansicht im Dobson drehen will, um einfacher zu navigieren.

Für den Fall das man das Tablet regulär nutzen möchte, öffnet man einfach die Klett-Laschen auf der Rückseite und nimmt das Tablet aus dem Gehäuse heraus.

Ich hab zwischenzeitlich mal die Rechnung von der Folie in der Hand gehabt. Es ist nicht die oben genannte Folie, sondern die "Lee Colour Filter 787 Marius Red". Hier noch der Link zur Folie: http://www.leefilters.com/lighting/colou...s.html#787

           


Gruß

Simon
Folgenden 5 Usern gefällt Simon's Beitrag:
el_Micha (06.06.2021), Florian B. (01.11.2019), Thomas64 (01.11.2019), Willi (02.11.2019), Wolfgang v. (12.09.2020)
Zitieren
Folgenden 5 Usern gefällt Simon's Beitrag:
el_Micha (06.06.2021), Florian B. (01.11.2019), Thomas64 (01.11.2019), Willi (02.11.2019), Wolfgang v. (12.09.2020)


Nachrichten in diesem Thema
Tabletgehäuse mit Rotlichtfolie - von Simon - 06.01.2019, 03:37
RE: Gehäuse für - von Ulf - 06.01.2019, 11:45
RE: Gehäuse für - von Philipp - 06.01.2019, 17:50
RE: Gehäuse für - von Wolfgang v. - 20.09.2019, 09:44
RE: Gehäuse für - von Simon - 21.09.2019, 17:54
RE: Gehäuse für - von Ulf - 21.09.2019, 21:51
RE: Tabletgehäuse mit Rotlichfolie - von Simon - 01.11.2019, 17:37
RE: Tabletgehäuse mit Rotlichfolie - von Simon - 01.11.2019, 17:38



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste