Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Apo 180/900
#29
Hallo Uwe,
wie Christoph schon schreibt liegt die Ursache in den Microlinsen des KAF8300 Chips. Diese Mikrolinsen lenken mehr Licht auf den empfindlichen Bereich der CCD Architektur um den Preis von "Spike-ähnlichen" Artefakten in der Abbildung um Sterne. Bei der Canon 6D ist das nicht zu sehen mit gleicher Optik.
Übrigens geht es auch bei Halo´s um Sterne oder sonstigen unerwünschten Erscheinigung meißtens nicht um Spiegel oder Linse, sondern komplizierten Wechselwirkungen vom Glas der Sensorabdeckung, verwendeten Filtertypen, Abständen oder Radien von Zusatzlinsen usw. Irgendwie zahlt man für jedes eingefügte Element einen "Preis", der mit Vorteilen- aber auch Nachteilen einhergeht. Wie mir scheint, schlägt der Mikrolinseneffekt bei dem ASL 180 viel stärker zu Buche als bei den bisherigen Optiken, die lichtschwächer waren.

@Christoph
Danke für Deine Mühe und den Bildbericht



Der M33 zeigt schon was geht und mich begeistert der Kontrast und die gewisse Leichtigkeit im Bild, was sehr natürlich wirkt. All die feinen Gasnebel in einer anderen Galaxie Tongue 

Bei all der Technikdiskussion dürfen ja die Objekte nicht außer Acht gelassen werden. Sonst machen wir ja nur noch Bilder zu Fehlersuche Confused 
Trotzdem ein paar Worte zur Technik und dem Stand der Dinge:
Der ASL hatte sozusagen Sommerpause und ich habe mich im Urlaub getraut das Gerät komplett zu zerlegen und anschließend wieder zusammenzubauen, um mich in die Justagearbeit einzufuchsen und auch die Einflüsse der einzelnen Komponenten zu erforschen. Den Urzustand hatte ja Peter erstellt, womit die Winterbilder entstanden sind.
Mechanisch kann der Abstand Linsgruppe 1-4 verstellt und verkippt werden, ebenso Linse 5 plus zusätzlich seitliche Verstellmöglichkeit, Linse 6 Verkippung und Abstand, schließlich noch Anschluss Auszug ebenfalls verkippbar. Angel 

Ich weiß nun z.B.  das Linse 5 seitlich auf Farbquerfehler reagiert oder Verkippung Koma herbeiführt. Das konnte ich zwei Tage lang an der optischen Bank austesten und auf bestmögliche Sternabbildung justieren. Hier war ich erfolgreich, wie die Planetenbilder zeigen. Es geht vielleicht noch 1-2% Strehlpunkte mehr durch Abstandsoptimierung der Linsen zueinander. Die Feldabbildung kann ich auf der optischen Bank jedoch noch nicht prüfen, und deswegen muss hier in der Praxis an dieser Einstellung noch optimiert werden.
Jüngster Vorschlag von Peter ist die Anschaffung von CCD Inspektor, einem Programm welches jedes Bild auswertet und für diese Einstellung eine gute Anschaffung ist.

Auf der Agenda ist noch das Temperaturverhalten des Systems besser kennenzulernen. Linsensysteme ändern Ihre Brechkraft mit der Temperatur und verschiedene Auskühleffekte wirken zusammen wenn die Tore zum Himmel geöffnet werden und die Luft auskühlt, das Gerät aber zunächst noch warm ist. Die Auswirkungen der Abkkühlung auf die Brennweite sind nicht unbedingt liniear, was eine Herausforderung ist. Das wird die Praxis zeigen, wie es sich benimmt.

Besten Gruß
Ralf
Folgenden 5 Usern gefällt Ralf's Beitrag:
Astrokarsten (17.09.2018), Christoph (16.09.2018), Karsten (17.09.2018), Simon (17.09.2018), Uwe (17.09.2018)
Zitieren
Folgenden 5 Usern gefällt Ralf's Beitrag:
Astrokarsten (17.09.2018), Christoph (16.09.2018), Karsten (17.09.2018), Simon (17.09.2018), Uwe (17.09.2018)


Nachrichten in diesem Thema
Apo 180/900 - von Ralf - 15.06.2017, 21:00
RE: Apo 180/900 - von Andreas Paul - 15.06.2017, 22:03
RE: Apo 180/900 - von Florian B. - 16.06.2017, 10:06
RE: Apo 180/900 - von Simon - 16.06.2017, 10:47
RE: Apo 180/900 - von Ralf - 16.06.2017, 18:44
RE: Apo 180/900 - von donadani - 17.06.2017, 10:33
RE: Apo 180/900 - von Andreas-TAL - 17.06.2017, 14:02
RE: Apo 180/900 - von Ralf - 17.06.2017, 16:32
RE: Apo 180/900 - von Gundbert - 18.06.2017, 20:33
RE: Apo 180/900 - von Ralf - 02.07.2017, 19:53
RE: Apo 180/900 - von Andreas Paul - 02.07.2017, 23:09
RE: Apo 180/900 - von Ralf - 14.07.2017, 21:50
RE: Apo 180/900 - von Ulf - 14.07.2017, 23:08
RE: Apo 180/900 - von Ralf - 21.07.2017, 18:14
RE: Apo 180/900 - von Ralf - 01.08.2017, 20:19
RE: Apo 180/900 - von Ralf - 05.08.2017, 19:35
RE: Apo 180/900 - von Christoph - 05.08.2017, 19:38
RE: Apo 180/900 - von Herbipollution - 06.08.2017, 09:19
RE: Apo 180/900 - von Ralf - 06.08.2017, 10:57
RE: Apo 180/900 - von Uwe - 07.08.2017, 08:10
RE: Apo 180/900 - von Ralf - 19.08.2017, 11:30
RE: Apo 180/900 - von Ralf - 02.09.2017, 15:50
RE: Apo 180/900 - von Ralf - 10.09.2017, 15:06
RE: Apo 180/900 - von Ralf - 10.02.2018, 11:08
RE: Apo 180/900 - von Florian B. - 10.02.2018, 11:59
RE: Apo 180/900 - von Christoph - 15.09.2018, 19:50
RE: Apo 180/900 - von Uwe - 16.09.2018, 08:19
RE: Apo 180/900 - von Christoph - 16.09.2018, 08:43
RE: Apo 180/900 - von Ralf - 16.09.2018, 17:20
RE: Apo 180/900 - von Astrokarsten - 17.09.2018, 10:09
RE: Apo 180/900 - von Ralf - 01.09.2019, 17:22
RE: Apo 180/900 - von Christoph - 01.09.2019, 18:19
RE: Apo 180/900 - von Andreas Paul - 01.09.2019, 23:25
RE: Apo 180/900 - von Ralf - 26.10.2019, 14:49
RE: Apo 180/900 - von Christoph - 27.10.2019, 15:07



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste