Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Erste Bilder mit 180/900
#9
Guten Abend und danke für die Rückmeldungen!
Die Tipps sind mehr oder auch weniger hilfreich aber ich versuche im Einzelnen darauf einzugehen weil es eben nicht ganz so einfach ist.

@ Karsten

Rosettennebel wurde mit IDAS LPS 1 geschossen. Dieser M52 Filter wurde an der Eingangsseite des Reducers angebracht wie Vixen es vorsieht. Leider verursacht der Filter Halos und Koma um hellere Sterne so dass der Rosettennebel nicht für die Beurteilung des optischen Systems taugt.
Das optische System ist  ein 180/900 und somit f/5 Gerät, ein sechslinsiges System in drei Baugruppen wo jede Gruppe gekippt, teils seitlich verschoben und bei zwei Gruppen auch in den Abständen verändert werden können. Man möge sich den Justageaufwand vorstellen und vor Allem das Konzept alle Baugruppen im 1/100 mm Bereich zu Optimieren. Das ist sicherlich das Ziel aber zunächst sollten Aufnahmen gewonnen werden um erste Erfahrungen zu sammeln.
Auf der optischen Bank ist sichtbar dass die Justage zwar gut aber noch nicht optimal ist. Wir haben uns entschlossen erstmal Erfahrungen zu sammeln um sowohl die Abbildungsleistung, die Fokusstabilität, die Ausleuchtung und in dem Fall den IDAS Filter, Canon 6d ohne Astromod. und Vixen Reducer kennenzulernen   

Die gezeigten Bilder sind mit dem Vixen Reducer HD entstanden der das System schneller macht. Dieser Reducer ist nicht für das System gerechnet und es ist schon glücklich dass die Abbildungsleistung so gut mit dem Gerät harmoniert. Bei den Bildern beurteilst Du demnach auch ein Fremdsystem das eingebracht wurde.
Die genaue Brennweite kenne ich nicht, der Faktor laut Vixen liegt bei 0,77. Rechnerisch ergibt sich 900mm x 0,77 = 693mm. Bei 180mm Öffnung f/3,85 statt f/5.


Es war schon auf der AME schwierig diesen 6linser zu erklären oder besser gesagt das System richtig zu verstehen. Auf Deine Frage wegen dem Bildfeldebener lautet die Antwort das System ist bereits eben und genau daraufhin gerechnet worden! Also 50mm Bildfeld gut korrigiert, 100% ausgeleuchtet, ebenes Bildfeld und  dabei farbrein.

Jetzt schauen wir uns mal die Ecken des Rohsummenbildes an, wie gesagt ohne Guidung, ohne Bearbeitung, mit Fremdreducer der nicht zum System gehört und im Vollformat als 1x1 bin an:
Links oben:
   
Links unten:
   
Rechts unten ist auch ähnlich Rechts oben was ich hier einfach weglasse:
   

Ich erkenne keine Verzeichnung durch Bildfeldkrümmung aber rechts unten die Auswirkungen des noch nicht optimalen Justagezustandes!

DSLR gut ausbelichten - danke - setzte ich dann mit Guidung um.

@ Christian
Ja, da hast Du wohl recht.  Anderseits steigt der Aufwand mit zunehmender Öffung. Peter hatte 130/520 gebaut die Dr. Pudenz gerechnet hatte. Also ein echtes f/4 System welches sogar bis zum Rand völlig komafrei abbilden kann. Das erforderte glatt 8Linsen für den Apo!
Die feinen Details im Flammennebel habe ich auch freudig erkannt. Das ist neben dem sehr guten Kontrast wohl auch der Öffnung zu verdanken.

@Andreas
Ja, das liebe Gehäuse Confused  Wegen dem Blendenvorschlag an 6d zeige ich hier mal das Rohbild von M42 grass aufgezogen und spare mir Erklärungen. Besonders hervorzuheben ist Christophs Leistung den Umstand in den Aufnahmen unkenntlich zu machen. Bitte nicht fragen wie das gemacht wurde...
   

@ Michi
Dein Vixen 81 hat ja f/7,7 während die verwendete Kombination f/3,85 hatte. Das heißt für das gleiche Signalrauschverhältnis musst Du 4x solange belichten.
Anders gesagt eine 1min Belichtung würde deiner 4min Belichtung entsprechen. Krass, nicht wahr? Wink
Bei der Frage ob nun 10x1min oder 1x10min wird der Unterschied tatsächlich nicht groß sein. Da streiten auch erfahrene Fotografen ohne sich einig zu sein. Aber ich nehme gerne Erfahrungswerte auf weil mir mit SLR nur sehr wenig Erfahrung vorliegt.
Von der praktischen Seite kommt aber noch ein Problem hinzu. Die Brennweite mit Vollformat bietet ein großes Gesichtsfeld auch zum Einfangen von Strichspuren, Flugzeugen usw.
Ich habe ca. 15% aufgrund dessen entsorgt. Die Rate wäre bei langen Belichtungszeiten wohl noch höher. Sigma hat leider nicht gut funktioniert bei dem Versuch die Spuren herauszurechnen.

@ Christoph
Genau die Abbildungsleistung um helle Sterne begeistert mich aufgrund des kleinen Streukreises ohne Reflexe. Hier war z.B. der Pentax 125 vergleichsweise schlecht.
Die Vergütung ist sozusagen die Bestmögliche auf den Flächen mit dem Nachteil dass bei der Justage Reflexe nötig sind für den Kollimator. Peter hat nun eine extra starke LED angeschafft um dem System vielleicht doch Reflexe entlocken zu können Big Grin

CS
Ralf
Folgenden 1 User gefällt Ralf's Beitrag:
Florian B. (03.03.2018)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Ralf's Beitrag:
Florian B. (03.03.2018)


Nachrichten in diesem Thema
Erste Bilder mit 180/900 - von Ralf - 25.02.2018, 20:13
RE: Erste Bilder mit 180/900 - von Christoph - 25.02.2018, 20:20
RE: Erste Bilder mit 180/900 - von Michael - 25.02.2018, 21:38
RE: Erste Bilder mit 180/900 - von Ralf - 25.02.2018, 22:54
RE: Erste Bilder mit 180/900 - von Michael - 25.02.2018, 23:56
RE: Erste Bilder mit 180/900 - von Andreas Paul - 26.02.2018, 00:04
RE: Erste Bilder mit 180/900 - von Christian - 27.02.2018, 20:18
RE: Erste Bilder mit 180/900 - von Astrokarsten - 02.03.2018, 09:17
RE: Erste Bilder mit 180/900 - von Ralf - 02.03.2018, 21:40
RE: Erste Bilder mit 180/900 - von Michael - 02.03.2018, 23:07
RE: Erste Bilder mit 180/900 - von Ralf - 02.03.2018, 23:47
RE: Erste Bilder mit 180/900 - von Astrokarsten - 04.03.2018, 12:17
RE: Erste Bilder mit 180/900 - von Ralf - 04.03.2018, 14:29



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste