Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Mondfinsternis auf Europa!
#1
Mondfinsternis bei Europa!

Gestern Abend war der Himmel endlich mal wieder herrlich und offen. Also raus in die Sternwarte!
Schon um 18 Uhr war das Dach offen und Polaris zeigte sich bereits am Taghimmel.
Durch meine wochenlange Abstinenz und Grippe wollte ich heute einfach gemütlich die leichteren Objekte beobachten. Offene Haufen und Doppelsterne standen auf dem Programm, zudem natürlich auch Jupiter, der mich heute überraschen sollte.

Angefangen wurde mit 32-Eridanus, einem Doppelstern in weiß (der größere) und blau (der kleiere). Der Abstand beträgt 7“ und ist leicht zu trennen. Das Farbenspiel ist wunderbar, der kleinere strahlt in einem herrlichen intensiven Blau.
Gamma Aries war das nächste Objekt, weiß/weiß mit 4,3“ Abstand. Danach ein Schwenk auf Castor A/B, ich wollte meine Beobachtung der vergangenen Woche noch einmal bestätigen. Doch seltsamerweise war heute der kleinere der beiden sichtbaren Komponenten nicht mehr so gelb wie in der vergangenen Woche. Nur ein klein wenig gelber konnte ich ihn sehen. Gleiches bestätigte telefonisch auch Uwe, wir hatten während der Beobachtung teilweise Telefonkontakt. Vielleicht kann mir da jemand helfen und hat dieses Phänomen auch schon beobachtet?

Es folgten die o.H. M47 Puppis, M50 Monoceros und M67 Cancer, wobei letzterer zwar sehr schön, aber auch ziemlich schwach war. Am 127mm ED benötigte man schon das 8mm Ethos, um die Sterne funkelnd aufzulösen.

Dann ging es rüber zu Jupiter, es war 22 Uhr MEWZ. Heute war er klar und deutlich, zumindest zeitweise. 7 Bänder konnte ich trennen. Nach einem Schwenk rüber zu M42, dem Orionnebel, bei dem ich allerdings nur 5 Sterne des Trapezes trennen konnte (meine Augen scheinen hier das Übel zu sein), ging es wieder zurück zu Jupiter.

Und jetzt ging es richtig ab! Ganymed und Europa lagen nur 4“ auseinander und kamen sich immer näher. 22:31 (auf meiner Uhr), Europa verschwand direkt hinter Ganymed! Vollständig! Jetzt ließ ich das Auge nicht mehr vom Teleskop. Wie lange würde diese „Mondfinsternis“ dauern? Um 22:36 konnte ich mit einer flachen acht den Austritt beobachten. Es war also eine mit 5 Minuten recht lange Bedeckung. Das hatte ich zuvor so noch nie gesehen. Ich weiß allerdings nicht, ob dieses Ereignis sooo selten ist. Für mich jedenfalls war es faszinierend. Die genaue Zeitspanne konnte ich leider nicht festhalten, da ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt das Seeing schlechter wurde und beide Monde leicht unscharf rüberkamen. Am Ende waren sie (natürlich...) wieder eindeutig und punktförmig anzuschauen.

Nach diesem Ereignis hatte ich für heute genug gesehen, vor meinem inneren Auge sah ich das Geschehen noch mehrmals und ließ es einfach wirken.

Um 23 Uhr beschloß ich diesen herrlichen Abend.
Danke an Uwe, der die Castor Beobachtung mit mir zeitgleich teilte.

Gruß
Winfried
Wenn filmen so einfach wäre, dann hieße es "RTL"
Folgenden 2 Usern gefällt Winfried Berberich's Beitrag:
Christoph (10.03.2015), Herbipollution (10.03.2015)
Zitieren
Folgenden 2 Usern gefällt Winfried Berberich's Beitrag:
Christoph (10.03.2015), Herbipollution (10.03.2015)


Nachrichten in diesem Thema
Mondfinsternis auf Europa! - von Winfried Berberich - 10.03.2015, 10:35
RE: Mondfinsternis auf Europa! - von Uwe - 10.03.2015, 11:23



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste